Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Direktion. Dr. Alfr. Waller, Dr. Herm. Meyer; Stellv. Dir. Hugo Hoehl. Aufsichtsrat. Vors. Senator Julius Jewelowski; Stellv. Arno Meyer, Danzig; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Karl Leiding, Leo Neumann, Herm. Braemer, Dr. Otto Loening, Gen.-Dir. Prof. Ludwig Noe, Dr. Alfr. Muscate, Dr. Hans Kossmann, Danzig; Bank-Dir. Geh. 0 Legat.-Rat Dr. Walther Frisch, Berlin; Generallandsch.-Dir. Graf von Keyserlingk auf Schloss Neustadt-Wejherowo; Bankier Raphael Sszereszowsky, Warschau. Creditanstalt für Industrie u. Handel in Liqu. in Dresden, Johannesstrasse 4. Die Bank war das Finanzinstitut der am 15./6. 1901 in Konkurs geratenen Akt.-Ges. Elektricitäts-Werke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, welcher Ges. nebst ihrem Konzern die Bank übergrosse Kredite eingeräumt hatte. wodurch sie im Juni 1901 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Die G.-V. v. 12./7. 1901 beschloss die Liquid. der Bank. 1921/22 Veräusserung des Baulandes, Mobiliars und aller Wertpapiere, womit die Liquidation beendigt u. die Firma handelsgerichtlich gelöscht wurde. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1921/22. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Neu-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 18 443 Aktien Lit. B (Nr. 1–18 443) àa M. 1000. Die erste Liquid.-Rate von 5 % kam v. 10./2. 1904 ab zur Auszahl. Auf eine Aktie à M. 300 wurden M. 15, auf eine Aktie Lit. B à M. 1000 M. 50 gezahlt. Wegen der II. Liquid.-Rate von 3½ % s. oben. Ab 1./8. 1907 gelangte die III. Liquid.-Rate von 2½ % mit M. 7.50 bezw. M. 25 bar, dann ab 15./1. 1911 die IV. Liquid.-Rate von 1½ % = M. 4.50 bezw. M. 15 bar zur Auszahlung. Die letzte Auszahlung von 2 % = M. 6 bezw. M. 20 fand ab 1./6. 1922 statt. Deutsche Spar- u. Renten-Akt.-Ges. in Dresden, Strehlenerstrasse 8. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Major a. D. Graf Wilh. Herm. Paul Sebastian Georg Maria Vitzthum von Eckstaedt, Kaufm. Carl Friedr. Günther, Kaufm. Ernst Rich. Friedrich, Kaufm. Hans Thumann, Dresden; Dir. Dr. phil. Joh. Heinr. Gebbing, Leipzig; Privatmann Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda; Kaufm. Wilh. Ruschin, Dresden. Eine zum 28./3. 1923 einberufene G.-V. sollte über Auflösung der Ges. u. Bestellung eines Liquidators beschliessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere auch die Entgegennahme von Spareinlagen, welche die Ges. bei regelmässig gleichbleibender Einzahlung für je nach und nach eingelegte M. 2400 nach Ablauf von 20 Jahren mit je M. 3000 den Einlegern zu- rückzahlt oder nach deren Wahl in eine dem Wert von M. 3000 Kapital entsprechende an den Einleger zahlbare Rente umwandelt, welche unabhängig von Leben u. Sterben eine bestimmte Anzahl von Jahren an den Rentenberechtigten oder seine Erben gezahlt wird, sogenannte Zeitrente, usw. Die Ges. darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene veräussern; sie darf Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma, Subdirektionen, Generalagenturen und Agenturen errichten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unterneh- mungen beteiligen, auch solche erwerben, pachten, verpachten oder wieder veräussern. Gegen- stand des Unternehmens ist auch der Betrieb u. Erwerb anderer Handelsunternehmungen. Sicherheiten: Zur Sicherstellung der künftigen Vertragsleistungen stellt die Ges. alljährlich das technisch erforderliche Deckungskapital zurück. Sein Betrag wird durch einen Sach- verständigen bestimmt u. in der Bilanz als Passivum ausgewiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 081 250, Kassa 5126, Bank-K. 3164, Debit. 41 618, In ventar 27 593, Postscheck 52 692, Verlust 916 902. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spareinl. 28 347, Darlehen 100 000. Sa. M. 2 128 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 018 495, Provis. 44 586, Kommissions-K. 108 926, Sondervergüt. 3845. – Kredit: Eff. 24 431, Zentralprovis. 43 012, Zs. 14 347, ver- fallene Beträge 177 159, Verlust 916 902. Sa. M. 1 175 852. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Kautm. Louis Körber, Weinböhla. Aufsichtsrat: Hans Thumann, Kaufm. Carl Günther, Dresden; Fabrikdir. Erich Schmidt, Weinböhla; Frau Juanita Wasel von Waldingau, Niederlössnitz. *Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 24./11. 1922; eingetragen 11./12. 1922. Gründer: 30. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden.