24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute Kapital. M. 265 000 000 in 39 000 Inh.-Aktien Lit. A zu M. 5000, 48 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 10 000, letztere mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Direktion. Vors. Bankdir. Paul Beckert, Stellv. Dir. Otto Fischer, Dresden. Aufsichtsrat. Geh. Ökonomierat Dr. Georg Andrä, Braunsdorf; Rechtsanwalt Dr. Kurt Philipp, Dresden; Dir. Hans Eichel, Hainichen; Gutsbes. Oswald Friedrich. Hirschfeld; Dir. der Lan desgenossenschaftskasse für Sachsen Johannes Frien, Dresden; Rittergutsbes. Siegfr. von Lüttichau, Bärenstein; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Dresden, vors. Dir. des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen; Rittergutsbes. Herm. Friedr. Poetzsch, Kloschwitz; Ökonomierat Moritz Rahn, Voigtshain; Wirkl. Geh. Rat Dr. Walter Schelcher, Exzellenz, Vors. des Verwaltungsrats des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen, Dresden; Majoratsherr Georg von Schönberg, Purschenstein; Verbandsdir. Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden; Gutsbes. Curt Zimmermann, Eckartsberg. = 0 s rottmann & Co., Bank-Kommanditges. a. A., Düsseldorf, Ludendorffstr. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Trottmann & Wiglow, Komm.-Ges., Berlin-Düsseldorf; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Bankier Dr. Kurt Wiglow, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Ausgeschlossen vom Wirkungskreis der Ges. ist der Erwerb von Waren u. Immobil. u. Erwerb von Hyp. zum Zwecke der Spekulation oder als Geld- anlage. Dagegen sind die vorgenannten Geschäfte zur Deckung von Forder. der Ges. gestattet. Die Ges. ist mit Genehmig. des von der Gen.-Vers. gewählten A.-R. berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. Interessen- gemeinschaftsverträge u. ähnliche Verträge mit ähnlichen Unternehm. abzuschliessen. Kapital. M. 150 000 000 in 1350 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 111 500 St.-Akt. à M. 1000. 1500 do. à M. 10 000 u. 100 do. à M. 100 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 000 erhöht in 350 Nam.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht à M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. vom 27./2. 1923 weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt., ab 1./1. 1923 div.-ber. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankier Rud. Trottmann, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Emil Wiglow, Brandenburg; Staatsminister a. D. Exz. Otto Fischbeck, Berlin; Fabrikant Paul Becker, Menden i. W.; Rentner Ernst Bicheroux, Bonn; Hüttendir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Otto Hammann, Düsseldorf. sSchiffahrts- u. Handelsbank Akt-Ges. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Reeder Karl Jansen, Duisburg? Ruhrort; Bank-Dir. a. D. Karl Hanebeck, Duisburg-Meiderich; Fritz Jansen, Jos. Dickmann, Heinr. Franzen, Bankier Dr. Fritz Kuhr, Duisburg-Ruhrort; Bernh. Kortüm, Duisburg; Hubert Strack, Lobberich; Heinz Unger, Düsseldorf; Prokurist Heinz Vogel, Krefeld; Rechtsanwalt Johannes Hansen, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Boörsengeschäften jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, Ssich an andern Unternehm. dieser Art zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 15./3. 1923 stand ein Punkt über Kap.-Erhöhung. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankier Dr. Fritz Kuhr, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat. Reeder Carl Jansen, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. a. D. Carl Hanebeck, Duisburg-Meiderich; Rechtsanwalt Johs. Hansen, Düsseldorf. *Bergische Finanzierungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 27./7. 1922; eingetr. 7/12. 1922. Gründer: Fritz Mascher, Franz Stellmacher, Hellmuth Wagner, Witwe Adolf Wagner, Elisabet geb. Paul, Elberfeld; Ehefrau Hans Zeidler, Margarete geb. Wagner, Hannoversch-Münden. Zweck. Finanzierung von Handels- u. Industrieunternehmen u. die Beteiligung an solchen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zum Erwerbe gleicher oder