30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter usw. 3 024 151, feste Vergütung an den A.-R. 60 000, Steuern 103 178, Reingewinn 740 769. – Kredit: Vortrag 47 532, Zs. 1 332 389, Provis. 1 397 776, Wertp. 883 537, Zinsscheine u. Sorten 266 863. Sa. M. 3 928 099. Dividenden: 1913/14: 6 % P. r. t.; 1914/15–1921/22: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 8, 10 %. Direktion: Ernst Benfey, Alfred Schaefer, Stellv. Carl Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Ziller, Oberpräsident a. D., Göttingen; Stellv. Komm.-Rat Barthold Levin u. Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Freiherr Georg von Adelebsen, Adelebsen; Kaufm. Georg Rakebrand, Göttingen; Rentier Franz Lütgens, Weende; Landschaftsrat Baron C. Götz von Olenhusen, Olenhusen; Ökonomierat G. Cassel, Rosdorf; Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel; Rechtsanwalt u. Notar Petri, Heiligenstadt: Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. O. Wolff, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cassel: Hessischer Bankverein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank und deren Filialen. Bank- u. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Finanz- u. Handels-A.-G. Gründer: Martin Michael Kahn, Iwan Sekkel, Bankier Otto Grünmüller, Erich Eckmeyer, Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Hamburg. Zweck: Gründung von kaufmännischen u. industriellen Unternehm., die Umwandlung solcher Unternehm. in Akt.-Ges., Ges. m. b. H. oder Komm.-Ges., der An- u. Verkauf von Wertpapieren, Anteilen u. ähnl. Werten, insbes. von denen solcher Unternehm., die die Ges. selbst oder mit dritten Personen od. Gesellschaften gemeinschaftlich gegründet hat, ferner die Verschmelzung von Firmen oder Ges., die Finanzierung von Warongeschäften, Einräumung von Sonderkrediten, Verwertung von Ländereien, Übernahme von Revisionen sowie die Vornahme aller sonstigen einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Iwan Sekkel, Martin Michael Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Emil Geithmann, Major a. D. Erich Eckmeyer, Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Bankier Albert de Haas, Hamburg. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasilien, doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Die G.-V. v. 14./1 1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000, angeboten den Aktionären zu 145 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 10 000 000, übern. von den Nordd. Bank, den Aktion. ein Betrag von M. 3 750 000 angeboten zu 200 % (4: 1). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 39 582 545, Wechsel 30 966 905, Darlehen gegen Unterpfand 37 794 275, Debit. 114 306 933, Mobil. 1, Bankgebäude in Rio, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 2 573 852, Wertp. 2 544 862. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 11 500 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Beamten-F. 1 118 006, noch nicht vorgekommene Schecks 1 826 031, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. 173 903 761, Div. 10 000 000, do. rückst. 112 900, Vortrag 308 676. Sa. M. 227 769 375. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 922 657, Steuern 4488310, Tant. des A.-R. 782 608, Reingew. 10 308 676. – Kredit: Vortrag 254 838, Gewinn der Zweigniederlass. (21 295 433 abzügl. Verwalt. u. sonst. Unk. 5 801 166 bleibt) 15 494 267, Gewinn der Zentrale 753 147. Sa. M. 16 502 252. Kurs: In Hamburg Ende 1913– 1922: 153.50, 157*, –, 136, 141.25, 109*, 283, 660, 760, 26 000 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 153.60, 155.50*, –, 136, 142.50, 109*, 266, 660, 720, – %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 6, 8, 8, 8, 0, 0, 15, 25, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: Dir.: L. A. Gütschow, W. Rupp; stellv. Dir.: Chs. A. Baumann, R. Möller, A. Ravache, F. Salomon, F. C. Lichten- berger, G. Ahringsmann. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Salomon- sohn, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; Bankier Wilh. O. Schroeder, A. Buch- heister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dr. Franz A. Boner, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.