32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. *Union-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 6., 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Bank- u. Handels-Akt.-Ges., Fa. Rosenberg & Goldschmidt, Zivil-Ing. Johann Wilhelm Ernst Holthusen, Otto Geithmann, Otto Lemke, Hamburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bank u. aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. a. o. G.-V. v. 1923 sollte das A.-K. auf M. 100 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Iwan Sekkel, Martin Kahn. Aufsichtsrat. Bankier Albert de Haas, Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Major a. D. Erich Eckmeyer, Emil Geithmann, Hamburg. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u- fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 und 300 Aktien zu M. 10 000 Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 be- schlossen worden. Lit. G.-V. v 29./9 1921 erhöht um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 19,.. übern. von der Commerz- u. Privatbank in Hamburg mit der Verpflicht., M. 1 000 000 den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausg. von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, ab 1./9. 1921 div.-ber., übern. von Commerz- u. Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 %, vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst -K. (abz. Hyp. 700 000) 100 U00, Reichsbank- hauptstelle 26 538, Kassa 131 973, Waren 3 389 061, Debit. 6 472 981, Eff. 102 532, Avale 120 000, Kto novo 186 772. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-F. 1 120 711 (Rückl. 922 695), Rückst. f. Steuern 1 239 915, Kredit. 1 000 114, Aval- Kredit 120 000, Div. 2 760 000, Tant. an A.-R. 461 347, do. an Vorst. 461 347, Vortrag 26 423. Sa. M. 10 529 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 65 246, Unk. 2 752 090, Mobil.-K., Abschr. 14 650, Rückst. f. Steuern 1 239 915, Gewinn 5 071 814. – Kredit: Vortrag 18 336, Waren 8 936 208, Eff. 98 713, Zs. 71 097, Emg. auf zweifelh. Ford. 19 361. Sa. M. 9 143 716. Dividenden 1912 13–1921/22: 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30, %%;; Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 6/7. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Colshorn, Wiedenhausen; Rittergutsbes. Georg v. Dannenberg, Hannover-Waldhausen; Rob. Rinkel, Georg Rump, Nationalökonom, Fabrik- u. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Hannover. Die Vorst.-Mitgl. müssen mit mindestens 15, Aktien an der Ges. beteiligt sein. Im Wege den Fusion fand lt. G.-V. v. 30./8. 1922 die Übernahme der Niedersächsischen Bank statt. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm, gleicher Art. Zweigniederl. in Diepholz, Einbeck, Geestemünde, Hess. Oldendorf, Lüchow, Rinteln u. Verden. Kapital: M. 100 000 000 in 1500 Nam.-Akt. Lit. A zu je M. 1000, 80 Nam-Akt. Lit. C zu je M. 25 000, 28 500 Inh.-Akt. Lit B zu je M. 1000, 10 000 Inh-Akt Lit. D zu je M 1000, sowie 5800 Inh.-Akt. Lit E zu je M 10 000 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. v. d Gründern. zu 100 %. Erhöh im Jan. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeß. zu 127 % Die G V 20/¼ 1923 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 70 000 000 in 10 000 Inh-Akt à M 1000, 5800 Inh-Akt. à M. 10 000 u 80 Nam-Akt. à M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 30 000 000 angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. Lit. A = 12 St.; 1 Nam.-Akt. Lit. C für je M 1000 = 50 St. (bedingt); 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Ferdinand Schneider, Louis Meyer, Hannover; Gust. Eikmann, Einbeck. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Herm. Colshorn, Wiedenhausen; Rob. Rinkel, Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Georg Rump, Hannever; Ernst Petersen, Geestemünde; Rittergutsbes. *