34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sparkassen-Dir. Ludwig Windhausen, Kempen-Rhein. Aufsichtsrat: Landrat Karl von Hartmann-Krey, Kempen-Rhein; Gutsbes. Heinr. Bommers, St. Tönis; Fabrikbes. Aug. Weyland, Kempen-Rhein; Geschäftsführer Gustav Esser, St. Tönis; Bürgermeister Dr. Josef Kloos, Kempen-Rhein; Bürgermeister Dr. Wilh. Lürken, Dülken Bürgermeister Wilh. Monar, Oedt. „Rheinische Privat- und Handelsbank Akt.-Ges. in Wiesbaden, Karolingerring 3. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Sitz der Ges. bis 20./1. 1923 in Köln. Gründer: Claessen & Co. Komm.-Ges., Köln; Grubenbes. Issar Stoyanowski, cand. jur. Rud. Krieger, Architekt Rich. Brahm, Michael Michelsohn, Wiesbaden. Zweigniederlass. in Köln. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Besorg. aller im Bankbetriebe vorkommenden Geschäfte, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Grubenbes. Issar Stoyanowski, Architekt Rich. Brahm, Michael Michel- sohn, Wiesbaden. Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königseberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 168 060, Reichsbankgiro-Kto 4420, Post- scheck-Kto 1343, Bankguth. 310037, Effekten 42 180, Wechsel 67 300, Debit. 2 170 090, Inventar 1, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 772, Extra-R.-F. 9566, Depositen 216 912. Kredit. 2 245 993, unerhobene Div. 715, Delkr.-Kto 3000, Stempel-Rückstell. 1400, Kaut. 5000, Kriegssteuer-R.-F. 8300, Kap.-Ertragssteuer 733, Gewinn 63 240. Sa. M. 2 770 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 457, Gewinn 63 240. – Kredit: Vereinnahmte Provis. 105 162, Zs. 39 210, Effekten-Zs. 3125, Kassenüberschuss 100, Vortrag 2100. Sa. M. 149 697. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 7 %. Direktion: Anton Engel, R. Gelonnck. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Will, I. Stellv. Franz Stachowitz, O. Baltrusch, Ad. Hoost, Joh. Liedtke, Albert Rettig, Fritz Stadie, Rudolf Thomas, Hermann Weber, Adolf Willert. Nordostdeutsche Bank Kommancditgesellschaft auf Aktien in Königsberg, Pr. Gegründet. 23./10. bzw. 11. u. 18./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Kaufm. Alfred Michelly, Fabrikbes. Fritz Brust, Hauptmann a. D. Paul Altag, Königsberg i. Pr.; Bankier Carl Sienold, Wiesbaden. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften. Die Ges. darf sich an anderen Bankunternehm. beteiligen u. solche erwerben. Kapital. M. 150 000 000 in 150 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1923 erhöht um M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./3. 1923 soll beschl. über Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 000 in 350 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bank-Dir. Heinr. Leman, Bankier u. Konsul Hermann Schlimm, Königsberg, Pr. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Brust, Konsul Arthur Eschle, Kaufm. Othmar Orlopp, Dir. der Darlehnskasse Ost Sally Offermann, Königsberg i. Pr.; Bankier Carl Sienold, Wies- baden; Majoratsbesitzer Gustav Graf von der Trenck auf Schakaulack; Gen.-Dir. N. Rosenfeld, Königsberg. Oberrheinische Bankanstalt-Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer: Fabrikbes. Paul Zimmer, Würz- burg; Fabrikbes. u. Stadtrat Paul Arauner, Kitzingen; Privatier Friedrich Schmucker, Konstanz; Komm.-Rat Herm. Wildhagen. Kitzingen; Bank-Dir. Rud. Geiger, Handelskammer- syndikus Hans Braun, Konstanz. 1922 Erricht. von Filialen in Lahr, Mengen u. Messkirch. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an gleichlautenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 80 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 Inh.-Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Nam.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.