Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges. in Meiningen, Leipzigerstr. 2. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Bei der Gründung wurde das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen etc. übernommen (siehe d. Handb. 1916/17). Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Nieder- lassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.). Per 1./1. 1913 Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Fil. in Ilmenau. 1916 Übernahme des Bankgeschäfts D. Mannheimer in Meiningen, am 1./7. 1917 Übernahme der Bankfirma J. Heilbrun & Co. in Erfurt, am 1./1. 1918 Übernahme der Bankfirma Rud. Pfaff in Langensalza. Die Bank f. Thür. war schon durch Aktienmehrheit dauernd bei der Schwarzburg. Landesbank in Sonderhausen beteiligt, durch Aktienumtausch i. J. 1921 wurde die Verbind. noch enger geschlossen. Für M. 4000 Schwarzburger B.-A. wurden gewährt: M. 3000 eigene A. u. M. 280 bar. 1922 Übernahme der Bankfirma Wilhelm Boes & Co. in Ilmenau. Filialen in Meiningen, Wettinerstr. 5, Apolda, Arnstadt, Coburg, Eisenach, Eisfeld, Erfurt, Frankenhausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Kahla (S.-A.), Langensalza, Lauscha, Neustadt (Örla), Neustadt (Saale), Ohrdruf, Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen, Sonneberg, Steinach S.-M., Suhl, Steinheid, Vacha, Waltershausen, Weimar. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Die G.-V. v. 15./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1919 um M. 5 000 000, davon angeboten M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 %. M. 7 000 000 der Aktien sind zurzeit in einem Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.-Berlin u. die Firma B. M. Strupp beteiligt sind. Die G.-V. v. 27./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1922 Erhöh. um M. 20 000 000, ab 1./1. 1922 div.-ber., davon M. 10 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 200 % angeboten u. M. 10 000 000 von dem Konsort. der Disc.-Ges. fest übernommen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges., Berlin) zu 230 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2; 1 von Juni=5./7. 1922 zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 21 751 749, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 29 165 559, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 155 761 747, Solawechsel der Kunden 469 981, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 289 397 046, Reports u. Lombards 50 766 026, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 81 770, eigene Wertp. 23 721 113, Konsortial-Beteil. 26 757 762, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 5 107 358, Debit. gedeckt 446 865 224, do. ungedeckt 368 013 954, Bankgebäude 8 665 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 89 000 000, besond. R.-F. 11 000 000, Nostroverpflicht. 20 748 514, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 89 706 825, Einlagen auf prov.-freier Rechn. 422 452 604, Kredit. 561 935 819, Akzepte u. Schecks 121 598 343, unerhob. Div. 50 577, Grunderwerbssteuer 50 000, Gewinn 9 981 607. Sa. M. 1 426 524 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalausgaben u. Gen.-Unk. 56 931 867, Steuern u. Abgaben 4 635 945, Gewinn 9 981 607 (davon Abschreib. a. Bankgebäude 500 000, Grunder- werbssteuerres. 100 000, Jubiläums-F. der B. M. Strupp'schen Pens.-Kasse 250 000, Sonder-F. do. 250 000, Strupp'scher Unterstütz.-F. 250 000, Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. 694 444, Vortrag 437 163). – Kredit: Vortrag 72 539, Eff. u. Konsort. beteil. 10 818 628, Zs., Wechsel, Coup. u. Sorten 36 032 911, Provis. 24 625 341. Sa. M. 71 549 420. Kurs Ende 1913–1922: 134.75, 143.50*, –, 131, 152, 140*, 135, 210, 355, 1700 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max David, Ludwig Fuld, Otto Beseler, Meiningen; Finanzminister z. D. Dr. O. Benz, Meiningen. Abteilungsdirektoren: Walter Arnoldi, Rud. Hofmann, Jul. Reutlinger, Hugo Wachsmann, Meiningen. Filialdirektoren: Armin Jäger, Paul Koch, Apolda; Walter Hirschmann, Arnstadt; Georg Heumann, Wilh. Kuhlmann, Coburg; Wilhelm Hausbrand, Karl Lochner, Eisenach; Kurt Hagemann, Paul Köppe, Erfurt; Carl Melot de Beauregard, Albrecht Schadt, Gotha; Gustay Steinheimer, Hildburghausen; Richard Böhme, Wilhelm Boes, Ilmenau; Ignatz Eckstein, Richard Zimmermann, Jena; Jul. Rud. Pfaff, Langensalza; Fritz Koch, Neu- stadt a. Orla; Robert Biedermann, Otto Heim, Pössneck; Paul Dietrich, Saalfeld; Felix Klett, Salzungen; Paul Kallensee, Ernst Roth, Sonneberg; Hans Heubeck, Suhl; Christian Jäger, Hermann Lorenz, Weimar. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Frz. Urbig (Disc.-Ges.) Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; II. Stellv. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.-Rat Vict. Eberlein,