40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Staatskommissär: Präsident Dr. Karl von Unzner, Exz. Liquidatoren: Bayerische Treuhand-Akt.-Ges., München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Stellv. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Komm.-Rat Siegfried Fränkel, Komm.-Rat Sigmund Fränkel, Komm.-Rat Jos. Gautsch, Magistratsrat Hörburger, Verleger Jos. Humar, Komm.-Rat Dr. Max Jodlbauer, Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Bank-Dir. Hofrat Dr. Jos. Löhr, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Komm.-Rat Friedr. von Mildner, Rechtsanwalt Albert Nussbaum, Bank-Dir. Max Boehm, Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Grosshändler Max Weinmann, Komm.-Rat Fritz Wörz, Dr. jur. Alfred Wolff, Obermeister Jos. Würz, Komm.-Rat Herm. Ilgen, Rentier Jul. Kaufmann, München. Pan-Bank Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 17. Gegründet: 10./1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Fa. Pan-Spar- u. Ver- sicherungsbank, Fa. geändert lt. G.-V. v. 28./5. 1921 in „Spar- u. Bankanstalt A.-G., dann lIt. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art insbesond. des Werbesparsystems. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Käufern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. 750 000, Kaut. 2638, Utensil. 80 000, Guth. bei Banken 905 605, Kassa 20 520, Postscheck 15 909, Wertp. 37 360, Wechsel 30 000, Hyp. 150 000, Kontokorrent 2 688 756, Coupons 166, rückst. Beiträge 414 934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 3 254 005, Provis. 45 943, Stempel 21 415, Kontokorrent 676 382, Kap.- Ertragssteuer 843, Steuern 20 000, Gewinn 77 301. Sa. M. 5 095 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1149, Unk. 922 687, Provis. 487 056, Steuern 20 000, Abschr. 26 069, Reingew. 77 301. – Kredit: Organisat. 1 334 441, Aufnahme- gebühren 20 254, Ausfert.- u. Anzeiger- do. 10 124, Zs. 54 018, Provis. 115 426. Sa. M. 1 534 264. Direktion: Josef Schraml, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Paret, Freih. Gottfr. von Meyern-Hohenberg, Dir. Max Fischer, München; Rentner Dr. Albin Gündel, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. spPrivat-Bank Akt.-Ges. in München, ik G Gegründet. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr. 2 . Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. W. Surmann. Spar- und Credit-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 65. Gegründet: 22./5. u. 8./9. 1921; eingetragen im Sept. 1921. Gründer: Ewald Schütz, Hamburg; Wilh. Wagner, Breslau; Ernst Meister, Leipzig; Wilh. Judenberg, Königs- berg i. Pr.; Alb. Brune, Altona. Zweck: Anwerbung von Kunden im In- und Ausland zur Ansammlung von Spar- geldern für bestimmte Zeit; Gewährung von Darlehen, während der Dauer dieser Zeit unter besonderer Berücksichtigung gemeinnütziger Unternehmungen und die Verwaltung und Nutzbarmachung der angesammelten Spargelder unter Mitbetätigung und Gewinn- beteiligung der Kunden sowie die Erwerbung ähnlicher Unternehmungen und die Be- teiligung an Handels- und industriellen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 23./2. 1923 einberuf. II. a. o. G.-V. sollte über Kap.-Erhöh. u. Firmenänder, beschliessen. Direktion: Baron Karl Fritz von Hanstein, Landwirt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rud. von Ruedorffer, München; Dr. oec. publ. Max Allaire, Magde- burg; Heinr. Wessling, Berlin. Nordbayerische Handels. u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./11. 1903. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges- Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 48 715 St.-Akt. u. 1285 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.-Akt. A à M. 1000 u. 570 Nam.-Akt. B à M. 500. Begeben zu pari. Eingez. 50 %. Die G.-V. v. 4./11. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bisherige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktion. gegen Aufzahlung zu 110 % zur Verfüg. gestellt u. die weiteren neuen Akt. zu 120 % aus-