Kredit-Banken und andere Geld-Institute 41 gegeben wurden. Die G.-V. v. 21./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000, wovon begeben M. 1 000 000 zu 150 % u. M. 1 500 000 zu %%. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 (auf M. 18 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Ein Konsort. übernahm M. 3 500 000 zu 200 % u. bot sie den Aktion. gleichfalls zu 200 % im Verh 1:1 an. M. 11 500 000 wurden freihändig zu 350 % verwertet. Zugleich Umwandlung der bis- herigen Nam.-Akt. in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 weiter erhöht um M. 31 500 000 (auf M. 50 000 000), übern. von einem Konsort. zu 350 %, das sie für Rechn. u. auf Kosten der Ges. zu verwerten hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Sorten 3 517 757, Bankguth. 6 647 469, Aussenstände abzügl. Abschr. 41 144 011, Wertp. 2 061 637, Wechsel 2 055 048, Waren 4 148 165, Mobil. abzügl. Abschr. 3000, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Reserven I 1 760 000, do. II 140 874, Kredit. 42 398 859, Darlehen 9 397 199, Spar-K. 1 412 321, Gewinn 967 835. Sa. M. 59 577 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 390 211, Abschr. auf Mobil. 62 000, do. auf Debit. 76 196, Reingewinn 967 835. – Kredit: Vortrag 50 000, Eingang aus Abschr. 1299, Gebühr. u. Miet. 11 678, Zs. 1 539 419, Prov. 1 687 217, Waren 206 629. Sa. M. 3 496 242. Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20 %, sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus, für 1919/20 u. 1920/21 5 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Dlrektion: Dir. Herm. Rogner, Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress, Stellv. Jos. Voll. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Aug. Matthees, Georg Schirmer, Dr. Hilsmann, Nürnberg; Christof Heubeck, Fürth. *arl Schmitt & Cie., Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fa. Südd. Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Privatmann Wilh. Jourdan, Fabrikant Adolf Kinzinger, Bankier Moritz Brenner, Bankier Karl Schmitt Witwe, Minna geb. Kinzinger, Pforzheim. Zweck. Bankgeschäfte jeder Art. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Bank-Dir. Theodor Hoch, Mannheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Privatmann Wilh. Jourdan, Fabrikant Adolf Kinzinger, Bankier Ww. Minna Schmitt, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Löb, Pforzheim. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Rotenburg. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer: Wilh. Bolte, Sattlermeister Wilh. Gewiehs, Gerbereibes. Friedr. Helmke, Rotenburg i. Hann.; Hof- u. Ziegeleibes. Christian Kruse, Gross-Sottrum (Kreis Rotenburg i. Hann.); Wilh. Rinck, Rotenburg i. Hann. —– Zweigniederlass. in Harburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann, geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: Bis 14./3. 1923: M. 25 000 000 in 5000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Hamburger Handels-Bank, K. G. a. A. in Hamburg), davon die Vorz.-Akt. u. M. 5 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 12./1.–31./1. 1923 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet in bedingten Fällen Eine auf den 14./3. 1923 einberufene a. o. G.-V. sollte beschliessen Erhöh um 75 auf M. 100 000 000. Hiervon sollen M. 37 500 000 den alten Aktion. 2:3 zu 550 % angeb. werden, während die restl. M. 37 500 000 bestens verwertet u. 75 % des Mehrerlöses der Bank zugeführt werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjy. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. so lange, als dieser den 10. Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; wird der auf diese Höhe gebrachte R-F. angegriffen, so ist er in gleicher Höhe wieder zu ergänzen; Rückstell. für Sonderreserven; sodann 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital; von dem dann verbleib. Betrage der A.-R. 5 % der alsdann verbleib. Betrag wird als Superdiv. an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Bank-Dir. Emil Richter, Conrad Schmelz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hartmann Freih. von Richthofen auf Gut Gothard bei Rotenburg; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Winkelmann, Visselhövede; Fabrikbes. Dr. Ludolf Jenkel, Hassendorf (Kr. Rotenburg in Hann.); Rittergutsbes. Artur Graf von Bothmer, Lauen- brück; Franz Machunsky, Rotenburg in Hann.; Gutsbes. Ullrich Dumrath, Schölisch b. Stade; Gemeindevorst. J. D. Meyer, Wingst b. Höftgrube.