42 Kredit-Banken und „„ Geld-Institute. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind seit 1./7. 1922 vollbezahlt. Geschättsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse Mark-Bestand 1 966 014, frs.-Bestand 127 303, Kup. 1441, Bankguth. 13 871 592, Eff. 416 930, Wechsel 346 793, Debit. geg. Eff. 15 216 636, do. geg. Hyp. 4 469 852, do. geg. Bürgsch. 4 477 943, geg. sonst. Sicherh. u. blanco 4 136 438, Mobil. 1, (Avale 556 400). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 52 000, sonst. R.-F. 200 000, Kredit. 41 644 081, Depos. 1 707 720, (Avale 556 400), Gewinn 1 278 082. Sa. M. 48 881 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 924 057, Steuern 282 425, Reingew. 1 278 082. – Kredit: Vortrag 15 893, Zs. 1 030 249, Prov. 2 438 423. Sa. M. 3 484 565. Dividenden 1919/20–1921/22: 6 % p. r. t., 8, 10 %. Direktion: Dir. Kurt Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. V. Senssfelder, Kaufm K. Schwesinger, Kaufm. J. Levi, Saarbrücken. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken. Kaiserstr. 26. Gegründet. 6./11. 1921. Gründung: Übernahme der seit 1826 bestehenden Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken sowie deren gesamtes Kohlen- u. Brennstoffgeschäft. Zweigstelle in Frankfurt a. M. Zweck. Bank- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Schmoller, Emil Treiss, Otto Busse. Saarländische Effekten- und Wechselbank Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Bankier Alwin Hildebrandt, Saar- brücken; Kommanditges. Franz Josef Marx, Köln; Bank-Dir. Hans Feldmann, Niederberg bei Ehrenbreitstein; Bank-Dir. Emil Weidenbach, Köln-Braunsfeld; Dr. phil. Rob. Dörner, Köln-Klettenberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 900 000 in 5900 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., begeben zu 100 % – 10 % Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Alwin Hildebrandt, Ludwig König, Dir. Kasimir von Gajevski, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Morschbach, Bankier F. J. Marx, Köln; Gutsbes. Jos. Milz, Neumagen; Kaufm. Adolf Ax, Bankier D. Winberg, Wiesbaden; Fabrikant Paul Jungbluth, Homburg v. d. H.; Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Hagen. Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Mecklbg. Gegründet: 20./3. 1869. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Sämtl. Aktien besitzt die Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.–GSept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Coup. 219 150, Hypoth. 1 361 771, Wechsel 190 700, Lombard 273 700, Debit. u. Bankguth. 4 324 141, Effekten 758 371, Mobil. 1, Bank- gebäude 1. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 210 000, do. II 35 000, Depos. 3 561 949, Obligg 877 210, Kredit. 2 334 705, Gewinn 54 972. Sa. M. 7 127 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 844, Reingew. 54 972. – Kredit: Vortrag 4937, Zs. u. Provis. 125 212, Gewinn aus Effekten 42 666. Sa. MI. 172 815. Dividenden: Gewinn 1911/12–1920/21: M. 30000, 25 000, 25 000, 25 000, 25 000, 26000, 27 000, 28 000, 32 987, 54 971. Reingew. erhält Rostocker Bank. Vorstand: W. Oldörp, J. Jarmatz. Aufsichtsrat: Dir. Robert Loleit, Riga; Emanuel Sabsav, Reval; Dir. Albert Caspar, Berlin; Wolfgang Mathis, B.-Halensee Dr. jur. Rith Rahmer, Charlottenburg. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes.