Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Depositenkassen in Lauenburg i. Pommern, Kolberg u. Schlawe. Nebenstellen in Rummels- burg, Rügenwalde, Bütow, Stolpmünde. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1921 um M. 3 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1921, zu 112 % übern., wovon M. 1 000 000 zu 112 % (2: 1) angeb. Laut G.-V. v. 26./1. 1923 erh. um M. 55 000 000 (auf M. 60 000 000), übern. von der Pommerschen Landesgenossenschafts- Kasse, Stettin zu 165 %, div.-ber. ab. 1./10. 1922. M. 10 000 000 wurden den Aktion. zu 165 % — Schlussscheinstempel bis zum 15./2. 1923 im Verh. 1:2 angeboten. M. 8 000 000 bis 10 000 000 Aktien will die gen. Kasse einem Konsort. zum freien Verkauf überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank 30 689 141, Wechsel 25 956 304, Reichsschatzwechsel 900 000, eigene Wertp. 914 983, Beteil. 51 501, Forder. in lauf. Rechnung 116 395 080, Hausgrundst. 440 000, Kaut. 20 000, Einrichtungsgegenstände, Centrale, Depositenkassen u. Nebenstellen 3, Stahlkamm. 3, (Bürgschaftsschuldner 4 249 986), – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 410 000, Betriebsrückl. 240 000, Guth. in lauf. Rechn. u. Spareinl. 168 143 150, Kaut. 20 000, Hyp. auf Hausgrundst. Kolberg 47 222, (Bürgschafts- gläubiger 4 249 986), Gewinn 1 506 643. Sa. M. 175 367 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 890 185, Abschr. 225 509, Gewinn 1 506 643 (davon R.-F. 490 000, Betriebsrückl. 180 000, Div. 600 000, satzungsm. Vergütung 276 494, Talonsteuerrückl. 50 000, Vortrag 10149). – Kredit: Vortrag 4428, Zs. 2 712 990. Wertp.-Vermittel. 519 502, Provis. 2 780 960, Wechsel-Zs. 604 457. Sa. M. 6 622 337. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 12 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Stettin; Paul Reisse, Joh. von Ohlen, Stolp; Stellv. Johs. Knoche, Lauenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Boehn-Stolp; Stellv. Landrat a. D. von Köller- Hoff; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Ritterschaftsrat Aulig, Pitzerwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Koenigs, Lebbehn; Rittergutsbes. von Heydebreck, Barzlin; Geh. Finanzrat Glaeser, Berlin; Ritter- gutsbes. Eckard Fliessbach, Lantow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. H.; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Dir. der Disconto-Ges. Industrie- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Stuttgart, Kl. Königstrasse 8. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Bankprokurist Hugo Schenk, Bankbeamter Wilh. Eberle, Bankbeamter Alfred Schröter, Notar.-Prakt. Alois Krespach, Privatier Johannes Sugg, Stuttgart. Zweck. Bankmässige Geschäfte jeder Art ohne Depot- u. Depositenbetrieb, Vermittlung von Geschäften auf dem Gebiet der Industrie u. Landwirtschaft, insbes. im städtischen u. ländl. Grundstücksverkehr, sowie die Geschäftsvermittlung im Versicherungswesen. Kapital. M. 3 500 000 in 350 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Eine ao. G.-V. 1923 sollte Erhöh. um M. 146 500 000 auf M. 150 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Edert, Fred Tester, Stuttgurt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bernh. Herrmann, Stuttgart; Bankier Eugen Karaszkiewicz, Heilbronn; Dir. Arthur Tester, Eltville a. Rh. *Süddeutsche Industrie- und Handelsbank, Akt.-Ges., in Stuttgart, Friedrichstr. 41 I. Gegründet: 12./2., 20./7., 24./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer: Bankier Adam Köhler, Stuttgart; Major a. D. u. Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rittmeister a. D. u. Dir. Hugo Vonderlinden, München; Komm.-Rat Gottlob Banzhaf. Dir. Kurt Schubert, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art, von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts in Zusammenhang stehen u. von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Nachlassteilungen u. dergl. Die Ges. kann sich auch an anderen Bankgeschäften u. ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, auch nit anderen Banken Kartellverträge, Interessengemeinschaftsverträge, gegebenenfalls mit Teilung des Geschäftsergebnisses in jeder gesetzl. zuläss. Form abschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Vorz.-Aktien Lit. A u. 900 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.