* 44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Bankier Adam Köhler, Stuttgart. 3 „ Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Stuttgart; Major a. D. u. Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rittmeister a. D. u. Dir. Hugo Vonderlinden, München; Major a. D. Aug. Köstlin, Stuttgart. Chiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet. 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Chiemgauer Volksbank, e. Gen. m. b. H. in Liquid., Trostberg; Bankier Heinr. Eckert, München; Brauereibes. Herm. Kammerl, Trostberg; Bäckermstr. Aug. Drexler, Ludwig Hess, Traunstein. Zweck. Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Chiemgauer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H. mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg u. Teisendorf. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Otto Scherer, Trostberg; Dir. Hans Faber, Traunstein. Aufsichtsrat. Bankier Heinr. Eckert, München; Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschel, Traun- stein; Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Brauereibes. Herm. Kammerl, Trostberg; Ludwig Hess, Traunstein; Major a. D. Willy Kammerknecht, München. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe Komm.-Ges. a. A. in Wernigerode. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Studienrat Ernst Köllner, Bernh. Ernst, Dir. Alb. Rathsack, Uhrmacher Paul Schluck, Konditoreibes. Herm. Hauer, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode; Bankgeschäft Mooshake u. Linde- mann, Halberstadt; Bankgeschäft Paul Krause & Co., Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. (unter der gleichen oder einer anderen Firma) zu errichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bank-Dir. Otto Michael, Kurt Röder, Willi Jaentsch, Wernigerode. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Studienrat Ernst Köllner, Bernh. Ernst, Dir. Alb. Rathsack, Uhrmacher Paul Schluck, Konditoreibes. Herm. Hauer, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode; Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Bankier Alb. Weidner, Berlin. Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Gründer: Stadt Worms, Städtische Sparkasse zu Worms, Geometer Adam Winkler, Fabrikant Eduard Ruppert, Dir. Louis Oertge, Worms. Zweck: Förderung der öffentlichen und gemeinnützigen Aufgaben der Stadt Worms, die Hebung der Bautätigkeit, die Belebung von Handel u. Wandel, vornehmlich nach dem Kriege; Erleichterung des Geldumlaufs u. die Nutzbarmachung von Kapitalien, insbesondere der bei den städtischen Kassen sich ansammelnden Gelder. Zur Erreichung dieser Zwecke ist der Anstalt auch die Aufnahme von Darlehen, Hergabe von Kredit, Erwerb u. Veräusseru ug von Grundstücken und Beteiligung bei anderen Unternehmungen gestattet. Die Annahme von Spareinlagen gegen Ausstellung von Sparbüchern ist der Anstalt nicht erlaubt, auch .ist eine Konkurrenz gegenüber den ortsansässigen Banken durch Betonung des bankmässigen Kontokorrentkreditgeschäfts nicht beabsichtigt. Kapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1./4. 1921: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp., Schuldschein- und Lombarddarlehen, Konto- korrente 88 248 346, Effekten u. Devisen 4 830 817, Zinsen, Pachtforderungen u. Stückzinsen 51 397, Immobilien 1 232 779, Inventar 570 000, Disagio 3 058 465, Bankguthaben, Schatz- wechsel und Kasse 31 890 369. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Reserven 1 379 144, Depositen, Kontokorrente und Scheckguthaben 22 757 067, aufgenommene Kapitalien und deren Stück- zinsen, fällig 1925: 3 000 000, do. 1939/40 8 000 000, do. in unkündbaren Annuitäten bis 1951/61 83 742 200, Stückzins. 288 437, Vortrag aus 1921 4 393 009, Zugang 323 315. Sa. M. 129 882 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften u. Inventar 181 116, Geschäftsunk. 7740 658, Abschr. 75 980, Gewinn 4 716324. – Kredit: Zinsen 2812 279, Disagio, Provis. etc. 5 333 134, Devisen u. Effekten 175 658, Vortrag aus 1921 4 393 009. Sa. M. 12 714 081.