Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 45 Dividenden: 1919: 0 % (v. 8./2.–31./3.1919); 1919/20–1920/21: 10, 10 %; 1921–1922: 10, 10 %. Direktion: Paul Kau, Peter Umhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alfred Wevers, Kfm. Martin Becker, Prof. Dr. Fritz Becker, Postsekretär Nikolaus Neundörfer, Kaufm. Albert Herda, Fabrikant Georg Jäger sen., Kaufm. Heinr. Rasor, Dr. med. Th. Raiser, Worms. * = . Trenhand- u. Reyisionsgesellschaften. Augsburger Allgemeine Treuhand Akt.Ges. in Augsburg. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Hans Steinbrecher, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Fabrikdir. Adolf Gösser, Gräfelfing; Ludwig Dagn, München. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentvollstreckers oder Pfand- halters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen von Häuserverwalt., Vermögens- verwalt., Sanierungen u. Finanzier., Berat. in Steuerfragen, Erricht. von Schutzvereinigungen, Beteil. an solchen u. Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestalt. u. Prüfung kaufmänn. Buchhalt., Gründungen, Umwandl. u. Fusionen von Einzelfirmen u. Ges. sowie die Über- nahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich mit Zustimm. des A.-R. an Unternehm. ähnlicher oder verwandter Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 300 Akt. zu M. 1000 u. 140 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 700000 in 140 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einrichtung 780000, Geschäftsanteil 100 000, Kasse 1 424, Bank-, Postscheckguth. 2013, Aussenstände 327 164. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 608, Delkr.-Res. 4107, Verbindlichkeiten 860 391, Reingewinn 22 495. Sa. M. 1 210 602. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 840 328, Delkr.-Res. 4107, Abschr. 24538, Reingewinn 22 495 (davon R.-F. 10000, Div. 9000, Vortrag 3495). Sa. M. 891 470. — Kredit Honorare u. Gebühren M. 891 470. Dividende 1922: 3 %. Direktion: Assessor Heinr. Zeder, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Jos. Olbrich jun., Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Eil- bott, Ges.-Dir. Ludwig Eilhauer, Dir. Hans Drexler, Dir. Jul. Merker, München. Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. in Barmen-Elberfeld. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Elberfeld, Poessneck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Haus- u. Grundstücke 539 000, Mobiliar 154 956, Lager 70 075, Fernspr.-Darlehn 3000, Kassa 5214, Postscheck 1897, Debit. 480 260, Beteil. 5000, Firmenwert 10 000, Fil. Thüringen 1, do. Berlin 30 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank 260 356, Hyp. 200 000, Kredit. 73 541, R.-F. I 7282, do. II 2325, Tant. 2634, Steuer-Res. 3000, Gewinn 150 265. Sa. M. 1 299 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 686 925, Fil. Thüringen 6991, do. Berlin 25 000, Hausabschr. 11 000, Mobiliarabschr. 15 000, Gewinn 146 365. — Kredit: Ertrag 884 570, Izuchführ.-Kommission 6711. Sa. M. 891 282. Dividenden 1920–1921: 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Aloys Schlosser, Franz Lücker, Ewald Schultheiss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Bertram, Barmen; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttringhausen; Major a. D. Hündle, Berlin; Assessor Dr. J. Schlosser, Bonn. * Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W8S, Behrenstr. 65. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Kolonialbank Akt.-Ges., Berfin; Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Wilh. Moser, Willy Schmidt, Berlin; Rudolf Schick, B.-Lichterfelde.