48 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Kabpital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Otto Mittag, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Victor von Rakowski, Bank-Dir. Friedr. von Ammon, Rechtsanw. Dr. A. Hartte, Berlin. „Fides“' Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrieller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vereinigungen. Die Ges. ist auch befugt, Bank- und Finanzgeschäfte zu betreiben, sowie für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Bankguth. 342 370, Schuldner 279 855, Wertp. 203 500, (als Treuhänder übernommene Werte 13 956 687). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Gläubiger 437 966, Gewinn 55 760, (als Treuhänder übernommene Verpflicht. 13 956 687). Sa. M. 825 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter 972 329, Gewinn 55 760. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 3789, Honorareinnahmen 1 015 145, Zs. 9154. Sa. M. 1 028 089. Dividende 1920/21–1921/22: 10, 10 %. Direktion: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. Rob Ehmig, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Stellv. Präsident Phil. Heineken, Komm.-R. Dr. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Dir. Herm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. August Strube. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hannoversche Verwaltungs- und Treuhand-Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 28./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Sitz der Ges. bis 25./9. 1918 in Hildesheim, dann in Berlin-Grunewald, seit 30./6. 1921 in Darmstadt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme aller Arten von Verwaltungs- Revisions- u. Treuhändergeschäften und sonstiger diesen verwandter Geschäfte u. Vermitt- lungen ohne Handel für eigene Rechnung; insbesondere sind Bürgschaften und Garantie- leistungen irgend welcher Art ausgeschlossen. Die Ges. ist Treuhänderin der Ges. f. Rohöl- Gewinnung u. -Verwertung G. m. b. H. in Hildesheim (St.-Kap. M. 250 000). Diese Ges. m. b. H. gibt Naphtha-Genussscheine aus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die Bilanzen vom 30./6. 1918, 30./6. 1919 u. 30./6. 1920 wurden erst gleichzeitig mit der Bilanz vom 30./6. 1921 veröffentlicht. Die Ges. hat in allen Jahren mit Verlust gearbeitet. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Inventar 585, Firmen 1361, Kontokorrent-K., Debit. 32 202, Verlust 8729. – Passiva: Eingez. A.-K. 10 000, Ausbeutesperr-K. 1134, Kontokorrent-K., Kredit. 31 743. Sa. M. 42 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6921, Unk. 8, Gehalt 1800. Sa. M. 8729. – Kredit: Verlustsaldo M. 8729. Dividenden: 1917/18–1920/21: 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Keim, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. A. Danner, Stellv. Karl Drautz, G. Huber, Bankvorstand, Darmstadt. Dresdner Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Rechtsanw. Georg Krapf, Carl Burkhardt, Kurt Körner, Gustav Paul, Dresden; Ehrhard Hammer, Heidenau: Gen.-Sekretär Max Bartsch, Dresden. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber; Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.