* Treuhand- und Rewisionsgesellschaften. Düsseldorf-Oberkassel; Hugo Weber-von Lom, Mehlem a. Rh.; Treuhänder Wilh. Kamp, Düsseldorf. Filiale in Hannover. Zweck: Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Beratung in Steuerangelegenheiten, Übernahme von Vermögensverwaltungen, Durchführung von Gründungen und Übernahme von Liquidationen, Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehmungen sowie die Ausübung von Treuhand- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000 in 400 St.-Akt. d. 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./9. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., überlassen der Westdeutsch. Industrieverwalt.-Ges. zu Düssel- dorf zu 115 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921/22: 6 % (5 Monate). Direktion: Bankdir. a. D. Paul Börnsen, Dipl.-Kaufmann Wilh. Erbslöh, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Paul Meerkamp, Düsseldorf; Hugo Weber-von Lom, Rentner Walter von Lom, Mehlem a. Rh. Wirtschafts-Beratungs-Gesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorft, Schadowstr. 88. Gegründet: 4./9. 1919; eingetr. 22./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist: 1) in allen Angelegenheiten des Wirtschafts- lebens zu beraten, so auch in allen Sachen vor Verwalt.-Behörden u. vor Verwalt.-Gerichten, insbes. in Steuersachen; 2) auf diesen Gebieten, wo es erforderlich ist, Interessen-Gegen- sätze auszugleichen; 3) aus den Überschüssen einen Fonds zur Pflege des Wirtschaftslebens zu speisen etc. An der Akt.-Ges. ist ein Konsort. erster Firmen u. Persönlichkeiten aller Wirtschaftszweige mit einem grösseren Kap. als stille Ges. beteiligt. Kapital: M. 6000 in 6 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1920 gezogen. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Thomas Douqusé. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Architekt Heinr. Speck, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Cöln. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Elberfeld. Kaiserstrasse 36. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Zweigstellen in Köln u. Hannover. Kapital: M. 300 000 in 300 jetzt voll gez. Nam.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Schuldner 242 969, Bankguth. 13 985, Postscheck 7465, Kassa 45 634, Wertp. 100 000, Hinterlegung 17 600, Mobiliar u. Einricht. 7900. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 2800, Übergangsposten 19 669, nicht erhobene Div. 4242, Vortrag 88, Gewinn 78 843. Sa. M. 435 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 192, Reisespesen 179 377, Gehält. 316 843, Steuern u. Abgaben 37 974, Abschr. a. Mobil. u. Einricht. 860, Delkredere 2800, R.-F. 15 000. Gewinn 78 843. – Kredit: Vortrag 88, Zs. 3425, Gebühren 738 376. Sa. M. 741 890. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 6, 8, 10 %. Direktion: Herm. v. Kortzfleisch. Aufsichtsrat: Vors. Erich Scheffer, Remscheid; Bau-Ing Emil Kiefer, Duisburg; Rechtsanw. „bDr jur. Paul Korff, Dipl.-Ing. Fritz Jenewein, Remscheid; Fabrikant Max Rupke, Ohligs. Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon Herzfeld, Bankier Alexander Kann, Essen; Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; Fabrikbes. Hlerm. Löwenstein, Düren; Eduard Simson, Düsseldorf; Gustav Blum, Essen; Bücher-Rev. Alb. Levy, Elberfeld; Dir. Jacob Freudenberger, Essen; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberteldt. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften u. Vermögensverwaltungen aller Art, Beratung u. Mitwirkung bei Finanzierung u. Gründung von Ges., die Aufstellung von Bilanzen, Prüfung der Geschäftsbücher, die Einricht. von Buchhaltungen u. die Reorgani- sation von Betrieben nach neuzeitl. Grundsätzen sowie überhaupt die Beratung in allen Fragen von Wirtschaft u. Handel. Diese Tätigkeit erstreckt sich auch auf den Grundst.- u. Hyp.-Markt. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges, alle diejenigen Massnahmen treffen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. förderlich sind, insbesondere sich an anderen Unternehm. beteiligen. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Elberfeld; Kfm. Jacob Freudenberger, Essen