Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 51 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; Gustav Blum, Essen; Fabrikbes. Herm. Löwenstein, Düren; Bankier Alexander Kann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Eduard Simson, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Schlösser, Heinr. Hüser, Elberfeld. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Berlin W. 9, Schellingstr. 13. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 397 342, Schuldner 201 132, (Treuhandschuldner 203 641 028), Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Spezial-R.-F. 55 000, Rückl. f. Div.-Bogensteuer 4000, Gläubiger 184 838, (Treuhandgläubiger 203 641 028), Gewinn 79 637. Sa. M. 1 348 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 777 550, Gewinn 79 637 (davon Rückstell. für Körperschaftssteuer 20 000, an Sonderrückl. 36 000, Div. 15 000, an A.-R. 555, Vortrag 8082). —– Kredit: Vortrag 4882, Gebühren u. Zs. 852 305. Sa. M. 857 187. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Hans Müller, Charlottenburg; Aug. Herrgen, Gustav Schmelz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Alfred Merton, Bankier Willy Dreyfus, Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 28. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für eigene u. fremde Rechn., Berat., Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000; begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1921 Kalenderj.). Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 2367, Aussenstände (einschl. Bankguth.) 265 035, Inventar 33 162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 32 402, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 18 162. Sa. M. 1 050 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 051, Abschr. 1939, Gewinn 18 162. – Kredit: Vortrag aus 1921 6968, Honorare 213 150, Zs. 3033. Sa. M. 223 152. Dividenden: 1920–1921: 0, 0 %; 1922 (1./1.–30./6.) 8 %. Vorstand: Dir. Richard Koppe, Dir. Dr. Gustav Schoenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Najork, Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Dir. Carl Andreae, Dir. Berliner, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Dir. Kahn, Kons. Dr. Kotzenberg, Bankier Max Ladenburg, Dir. Levi, Reg.-Präs. a. D. v. Meister, Reg.-R. a. D. Dr. Zeime, Reg.-R. a. D. Dr. Fritz Mertens, Bankier Felix Merzbach, Bankier Hugo v. Neufville, Dr. Alex Rosenstein, Bankier Georg Schmitt, Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Dir. Fritz Sondheimer, Bankier Willy Stern. Bankier Albert Strauss, Dr. Walter Sulzbach, Bankier Emil Weiller, Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber. 4*