Treuhand- und Revision sgesellschaften. 53 *Treuhand Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 25. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Heinr. Aug. Eouis Mey er, Bankier Georg Prelle, Rob. Budr ich, Rob. Rinkel, Hannover. Zweck. Übernahme von Überwach. u. Revisionsfunkt., Prüfung von Ver „„ Bilanzen für Behörden u. Private, Abwicklung von Handelsgesch. für Rechnung Dritter, Übernahme von Geschäften, die mit der Erricht. u. Umgestaltung von Handels- u. industr. Betrieben zusammenhängen; Übern. von Vermögensverwalt. u. Testamentsvollstreckungen, Berat. in Steuerangelegenh., Berat. in Versichungsangelegenh., insbes. auch bei Schadeus- regulierungen, Übernahme des Amts als Treuhänder, Pfandhalter u. Vertreter der Inhaber von Schuldverschreib., Vertretung der Interessen von Gläubigerschutzvereinig., provisor, u. ständ. Kassenrevisionen, Erstatt. von Gutachten, Übernahme der mit der gesamten vor- steh. Tätigkeit im Zusammenhang stehenden sonst. Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist berechtigt, zu diesem Zweck Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten, zu veräussern und sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen, auch Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%., Die a o. G.-V. v. 21./3. 1923 sollte Erhöh. auf M. 5 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bank-Dir. Ferd. Schneider, Hannover; Gustav Eikmann, Einbeck; Treuhand- Dir. Friedr. Lücke, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. phil. Wilhelm Schaefer, Hannover; Stellv. Ritter- gutsbes. Georg von Dannenberg, Waldhausen bei Hannover; Ernst Petersen, Geestemünde; Georg Rump, Hannover. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. Sitz in Hersfeld. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Sener efns der „ der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner der Ankauf, die Verwertung und die Verwaltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth., Kassa etc. 101 125, rückständige Einzahl. 225 000, Debit. 7 838 824, Effekt. 221 768, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 8 039 768; R.-F. 41 238, Gewinn 5712. Sa. M. 8 386 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 277, Gewinn 5712. M. 86 989. — Kredit: Zs. M. 86 989. Dividenden 1918–1921: 0, 0, Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Fabrikdir. Hans Sauer, Peter Hager, Dr. Alfons Reuss, Fabrik-Dir. Otto Braun-Roos, Hersfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Georg Braun, Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld. Treuhand-Aktiengesellschaft Rhein in Karlsruhe, Kaiserstr. 201. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Die Fa. lautete urspr. „Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltungé; geänd. lt. G.-V. v. 26./7. 1921 wie oben. Gründer: Leo Buhr, Mathias Göhringer, Karlsruhe; Ing. Heinrich Ortner, Ernst Kramp, Reeder Joh. Fasbender, Mannheim. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Verwaltung von diesen und anderen Vermögen. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. kann sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem angegebenen Zweck der Ges. stehen; sie kann auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Inventar 10 454, Debit. 268 694, Verlust 57 504. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 36 654. Sa. M. 336 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 18 633, Inventarabschr.) 4638, Unk. 46 553. – „ Provis. u. Zs. 12 319, Verlust 57 504. Sa. M. 69 624. Dividende 1921: Direktion: Kfm. b Schneider, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim.