54 Treuhand- und Rewisionsgesellschaften. Mittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Unter Sachsenhausen 16. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Dipl.-Kaufm. Kurt Alten- burger, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Beckhoff, offene Handelsges. Baermann & Walter, Köln; Fabrikbes. Herm. Schickler, Elberfeld; Fabrikbes. Paul König, Wald; offene Handelsges. Gebr. Hinteler, Ahlen (Westf.). Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Begutachtungen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Vermögensverwaltungen u. andere finanztechnische Geschäfte. Die Ges. kann Agenturen u- Zweigniederlass. auch an anderen Orten errichten u. sich an ähnl. Unternehm. beteiligen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreichung u. Förder. des Gesellschaftszwecks dienfich erscheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 1K % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Kaufm. Kurt Altenburger, Rechtsanw. Dr. Paul Beckhoff, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Schickler, Elberfeld; Stellv. Hugo Baermann, Fabrikbes. Paul König, Wald; Paul Hinteler, Ahlen (Westf.). *Treuhand Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz, Köln. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Greuell & Cie., Diplomkaufm. Albert Ruhrmann, Rechtsanw. Vaterrodt, Arnold Kerp, Köln; Julius Klein, Köln-Nippes; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau a. d. Sieg. Zweck. Treuhänd. Verwalt. u. Verwert. fremden Haus- u. Grundbesitzes, Beaufsicht. u. Fachprüf. der Geschäftsführ. fremd. Verwalt., Begutacht. u. Berat. in allen den Haus- u. Grundbesitz betreff. Augelegenheiten. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundstücke und bewegliche Sachen zu erwerben u. zu veräussern, Bauten u. Instandsetzungsarbeiten aus- zuführen, Darlehen zu vermitteln, zu geben u. zu nehmen; überhaupt alle anderen Rechts- geschäfte einzugehen u. abzuschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. (Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Georg Hoemann, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Vaterrodt, Bankier Hermann Greuell, Dir. Max Herberg, Albert Ruhrmann, Köln; Prof. Walter Mahlberg, Mannheim; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 1919; in Elberfeld eingetr. 1./8. 1919. Gründer: Dr. jur. Heinrich Brunnen, Rechnungsrat Wilh. Gatzemeyer, Elberfeld; Fabrikant Karl Reinhard vom Bruck, Velbert; Fabrikant Walter Eichenauer, Tönisheide; Kaufm. Helmut Güldenagel, Elberfeld. Im Jahre 1922 Sitz nach Köln verlegt. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Geschäftsstellen: Köln, Elberfeld, Hannover, Essen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kasse 14 924, Postscheck 1818, Bankguth. 3475, Aussenstände 330 252, Einricht. 120 000, Filialres. 172 517, hinterl. Fernsprech. 4100. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Verbindl. 50 684, unerled. Auftr. Elberf. 41 050, unerled. Auftr. Köln 20 000, unbez. Rechn. Köln 13 205, Gewinn 2148. Sa. M. 647 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 45 913, Handl.-Unk. 95 424, Gehälter 269 648, unerled. Auftr. 20 000, unbez. Rechn. 13 205, Abschreib. auf Aussenst. 50 869, auf Einricht. 54 092, Zuführ. z. R.-F. 8283, Gewinn v. 1./10. 1921 b;s 31./3. 1922 2148, Verlust aus 1920/21 6846. – Kredit: Ertrags-K. 565 724, Versich. 352, Zs. 356. Sa. M. 566 432. Dividende 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Ferd. Gatzemeyer, Willy Lingenberg; Stellvertr. Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Fabrikbes. Rich. Müller, Köln; Kaufm. Dr. Wilhelm Schulte, Schlagbaum-Velbert. „Roland-'“ Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig, Georgiring 9. Gegründet. 21./9. bzw. 2./11. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. jur. Max Müller, Dir. Rich. Schlacht, Dr. med. vet. Alfred Beck, Arthur Schumann, Fa. „Roland'“, Allg. Revisions-Steuer- u. Finanz-Treuhandges. m. b. H., Rechtsanw. Aug. Brecht, Frau Hedwig Kahr, geb. Krüger, Frau Adele Faber, geb. Biehl, Architekt und Regierungsbaumeister a. D. Dr. Fritz Kösser, Karl Vetterlein, Leipzig; Bankier Eugen Fried- mann, Berlin: Bücherrevisor Julius Haubenreisser, Leipzig.