Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Zweck. Ausführ. von Treuhandgeschäften u. kaufmännisch-juristischen Vertrauens- geschäften aller Art, insbes. Revisionen u. organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe. Bilanzaufstell. u. Bilanzprüf., Beratungen, Vertret. u. Begutachtungen in allen Steuerangelegenheiten, ferner Vermögensverwalt., Grundstücksverwalt., Testaments- vollstreck., Nachlassregulier., Interessenvertret., Vorbereit. u. Durchführ. von Finanzierungen, Neu- u. Umgründ., Sanier. u. Liquid. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. sowie an alle ihre Zwecke fördernden Unternehm. beteiligen, sie kann solche Unternehm. erwerben, auch Zweigniederlass. errichten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. jur. Max Müller, Dir. Rich. Schlacht, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Aug. Brecht, Fabrikdir. Dr. Aug. Kahr, Bücherrevisor qulius Haubenreisser, Leipzig; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Architekt Reg.-Baumeister a. I), Dr. Fritz Kösser, Pr. med. vet. Alfred Beck, Ewald Kosmala, Leipzig. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel. Leipzig Czermaksgarten 8. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hugo Carls, Alten- burg; Dir. Arthur Otto, Handelsrichter Joh. Lehmann, Fabrikdir. Herbert Leutke, Ges. m. b. H. unter der Firma Vermögensverwertung G. m. b. H., Rich. Diedemann, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Zeitz. Zweck. Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im I. Gesehäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Volkswirt R. D. V. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Syndikus Aug. Reichwaldt, Alten- burg; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Erwin Lincke, Chemnitz; Handelshochschul-Prof. Dr. Findeisen, Nürnberg; Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Gross- mann, Borsdorf. Mittelrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., K.-G. a. A., Barmen; Firma Kronenberger & Co. Kommanditges., Mainz; Westbank, A.-G., Frankfurt a. M.; Ernst Bamberger, Dir. Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz. Zweck: 1. Revision u. Überwachung von Unternehm. jeder Art, u. zwar insbes. Revision von Bilanzen, Untersuchung der Betriebsrentabilität u. der Selbstkostenberechnung. 2. Orga- nisation u. Reorganisation kaufmänn., industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. jeder Art, insbes. Einricht. betriebsbedingter Buchführungen. 3. Berat. u. Begutacht. in Steuerfragen, Anfertig. von Steuererklärungen, Aufstell. von Steuerbilanzen, Vertret. vor den Steuer- behörden in allen Instanzen. 4. Berat., Begutacht. u. Durchführ. von Gründ., Umwandl., Fusionen, Liquid., Sanierungen, gerichtl. u. aussergerichtl. Vergleichen u. ähnl. Aufgaben sowie Vertret. in Konkursen. 5. Berat. u. Begutacht. aller sonst. kaufmänn. u. betriebs- wirtschaftl. Angelegenheiten. 6. Verwalt. von Vermögen u. Vermögensteilen, Übernahme von Testamentsvollstreckungen, Auseinandersetzung von Erbschaften, Geschäfte eines Pfand- halters, Vertret. der Besitzer fremder Wertpapiere, der Geschäftskreis eines Effektenhalters, Erricht. u. Führ. von Schutzvereinig. u. Übernahme sonst. Treuhandgeschäfte. 7. Alle Geschäfte, die mit Erledig. der Aufgaben unter Nr. 1–6 in Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Juli/Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Kassa, Postscheck u- Bankguth. 64 020, Debit. 307 486, Kaut. 2000, Mobil. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 54 266, Übergang 105 759, Gewinn 13 480. Sa. M. 1 173 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 1921, Handl.-Unk. 567 990, Abschr. 43 302, Gewinn 13 480. – Kredit: Honorare 625 719, Zs. 976. Sa. M. 626 695. Direktion: Dr. jur. Gustav Schoenberg, Richard Koppe, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Adam 9 oseph Schmitt, Mainz; ord. Prof. Dr. Fritz Schmidt, Oberursel bei Frankf. a. M.; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim; Bankdir. Alb. Kahn, Bankier Theod. Kronenberger, Ernst Bamberger, Mainz; Bankdir. Ernst Berliner, Reg.-Rat a. D. Bankdir. Dr. Fritz Mertens, Bankdir. Max Najork, Bankier Ludwig Heidings- felder, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Gust. von Römheld, Exz., Darmstadt; Komm.-Rat Reedereibes. Jos. Stenz, iesbaden. ....