56 . Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Rheinische Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus.hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 269 062, Wertp. 656 612, Debit. 371 664, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000, Durchg.-K. 10 000, Verbindlichkeiten 554 640, Reingewinn 182 699. Sa. M. 2 422 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 124 563, Reingewinn 182 699. – Kredit: Vortrag 84 766, Gebühren u. Zs. 6 222 496. Sa. M. 6 307 262. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Karl Haber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.- Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Hofrat Herm. A. Marx, Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Justizrat Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen' in Meiningen. 57 = Gegründet: 14./2.1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen; Schwarzburgische Landesbank, Sondershausen; Dir. Hugo Wachsmann, Prokurist Bernh. Oschmann, Dir. Walter Arnoldi, Meiningen. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation, Liquidation u. Kontrolle kaufmännischer u. landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammen- hängenden Geschäfte sowie von Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen, die Ver- waltung von Vermögen u. Vermögensbestandteilen, die Errichtung von Schutzvereinigungen, die Beteiligung an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte, die Beratung in wirtschaftlichen u. rechtlichen Fragen, endlich die Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gegenständen in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen, auch zu diesem Zweck Aktien von Aktien- u. Kommandit-Ges. erwerben, oder sich mit Anteilen an Ges. m. b. H. beteiligen. Zum Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bücherrevisor William N itzsche, Dir. Hans Ortelli, Meiningen; Gerichtsassessor Günther Ostermann, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Fuld, Bankdir. Otto Beseler, Bankdir. Max David, Staats- minister z. D., Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bankdir. Max Köpchen, Sondershausen. Treuhand-Union Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 4./8., 13./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Karl Wilh. Edelmayer, Dir. Eugen Scheding, Dir. Heinr. Blechen, Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Julius Falkenberg, Heidelberg; Wilh. Münch, Mannheim. Zweck. Besorg. von Treuhandgeschäften aller Art im Rahmen der Verwalt.-Gemeinschaft G. m. b. H., Heidelberg, oder deren Rechtsnachfolger sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Insbes. betätigt sich die Ges. in der Verwalt. u. Interessenvertret. fremder Vermögen im In- u. Ausland, der kaufmänn. Verwalt., der Übernahme von Gründungen u. Umgründungen sowie Sanierungen aller Art; ferner befasst sich die Ges. mit der Beschaffung von Bank-, Waren- u. Lombardkrediten, Bürgschaften u. der Vermittl. sämtlicher Garantieversicher.- u. Rückversicher.-Geschäfte sowie mit steuertechnischer Fachberatung. Es ist der Firma untersagt, Geschäfte auf eigenes Risiko zu unternehmen. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien Serie A u. 900 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Julius Falkenberg, Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Heinr. Blechen, Heidelberg; Reg.-Oberinspektor Ernst Cappen- berg, Karlsruhe; Karl Wilh. Edelmayer, Rechnungsrat a. D. Gustav Falkenberg, Heidelberg; Bankier Eduard Feuchtwanger, Berlin; Gerichtsassessor Dr. Helmut Jordan, Schwetzingen; Stadtrat Dr. August Kercher, Frankf. a. M.; Fabrikant Jakob Kornmann, Landau; Gross- kaufmann Dr. Geo Kubler, Berlin-New Vork; Hauptlehrer Eugen Maier, Rastatt; Bücher- revisor Wilh. Ruf, Dir. Eugen Scheding, Rechtsanwalt Friedr. Aug. Schmidt, Universitäts- professor Dr. Karl Bopp, Heidelberg ――‚――――――