.―――――――――.―――――― Treuhand- und Rewvisionsgesellschaften. 59 Zweck: Beratung u. Erteil. von Auskünften in Frachttarifsangelegenheiten, die Nach.- prüfung berechn Frachten sowie die Reklamation zuviel erhobener Frachten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Geschäftszweige ähnl. Art auszudehnen. Sie hat ferner das Recht, andere Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftlichen Zusammenhang steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Joh. Kühlken, Bernh. Hölig, Hans Sigling, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Herrm. Rogner, Handelshochschullehrer Leo Benario, Handels- richter Wilh. Richter, Fritz Weber, Nürnberg. Treuhandbank für das graphische Gewerbe Akt.-Ges. 5 in Nürnberg. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer: Komm.-Rat Hans Häberlein, Bayerische Disconto- u. Wechselbank, Fabrikbes. Max Otto Dukas, Nürnberg; Fabrikbes. Max Lion, Fürth; Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels: und Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden und papierverarbeitenden Gewerbes. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem angegebenen oder diesem verwandten Geschäftsbereich beteiligen, solche übernehmen oder gründen. Kabital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Okt. 1921: Aktiva: Kassa 1283, Wechsel 7916, Effekten 87 815, Debit. 3 305 094, Mobilien 1. – Passiva: A-K. 1 000 000, Kredit. 2 081 273, Steuerrücklage 80 000, Reingewinn 240 836. Sa. M. 3 402 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 127 411, Abschr. 1147, Reingew. 240 836 (davon R.-F. 12 041, a. o. R-F. 50 000, Delkr. Rückl. 25 000, Div. 100 000, Tant. 11 379, Vortrag 42 414). Sa. M. 379 395. – Kredit: Gewinn M. 379 395. Dividende 1920/21: 10 %. Vorstand: Dir. Max Otto Dukas, Dir. Max Lion. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Stellv.: Grosskaufm. u. Komm.-Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Preuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Weidenkellerstr. 4. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Franz Thoennissen, München; Obering. Georg Witzell, Nürnberg; jur. Beirat Dr. Karl Schlegel, Burgfarrnbach; Syndikus Dr. Walter Lang, Staatsbank-Oberinsp. Albert Oeckl, Nürnberg. Zweck. Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunkt., ferner die Übernahme von Häuserverwalt., Vermögensverwalt., Sanierungen u. Finanzierungen, Beratung in Steuer- fragen u. anderen Vermögensangelegenheiten, Erricht. von Schutzvereinig., Beteilig. an solehen, soweit sie nicht auf Gewerbebetrieb gerichtet sind, und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgest. u. Prüfung kaufmännischer Buchhalt., Durchführ. von Gründ., Organis., Umwandl. u. Fusionen von Einzelfirmen u. Ges. sowie die Übernahme ähnlicher oder ver- wandter Geschäftszweige. Kapital. M 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 6./1. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Syndikus Dr. Walter Lang, Nürnberg; jur. Beirat Dr. Karl Schlegel, Burg- farrnbach. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Staatsbank-Oberinsp. Albert Oeckl, Ober- Ing. Georg Witzell, Nürnberg. Treuhand-Akt.Ges. Oldenburg in Oldenburg. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme von Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Uber- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte.