60 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Schidlowski, Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Präs. d. Handelsk. Dinklage, Fabrikdir. Schidlowski, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg; Landwirt Dr. Tantzen, Rodenkirchen; Landwirt Wreesmann, Altenoythe; Bank- Dir. Murken, Oldenburg. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Enno Hartenstein, Fabrikbes. Enno Zöbisch, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Bankdir, Franz Meyer, Plauen. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männischen, buchtechnischen, organisatorischen, steuerlichen u. sonstigen Fragen aller Art, die Prüfung von Bilanzen, die Einrichtung praktischer Buchführungen, die Fertigstellung von Rechnungsabschlüssen, die Übernahme von Vermögensverwaltungen, Nachlass- verwaltungen, Liquidation von Geschäftsbetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eigene Rechnung der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Haus Rädelstr. 6 558 000, Einricht. 19 000, Gerät- schaften 1000, Bücherei 3000, Debit. 91 969, Bankguth. 117 690, Postscheckguth. 1645, Giro- guth. 2571, Kassa 12 407. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2467, Rückstell. für Umsatzstener 1665, do. Miete 1000, do. Gehaltsnachzahl. 56 000, Kredit. 191 152, Hyp. 55 000. Sa. M. 807 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 339, Abschreib. 15 453. – Kredit: Gebühren 367 427, Hausertrag 4365. Sa. M. 371 793. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Meyer, Plauen; Stellv. Privatmann Adolf Hoffmann, Gr.-Friesen b. Plauen; Bankdir. Cuno Lindenlaub, Plauen. Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stuttgart; Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank, Filiale Stuttgart: Hartenstein & Cie., Bankkommandite in Cannstatt; Paul Kapf, G. H. Kellers Söhne, Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Gebrüder Rosenfeld, Stahl & Federer A.-G., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart; Rümelin & Cie., Heilbronn; Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Kassa 13 439, Bank- guth. u. Reichsschatzw. 997 744, Aussenstände 432 455, Darlehen 3400, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 150 000, Aufwandrückl. 150 000, Schulden 313 133, Vortragsposten 317 966, Gewinn einschl. Vortrag 140 939. Sa. M. 2 572 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 411, Gehälter 1 267 868, Steuern 38 187, Gewinn 140 939. – Kredit: Gewinnvortrag 1920/21 11 367, Gebühren 1 864 374, Zs. 38 664. Sa. M. 1 913 405. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, 6, 12 %. Direktion: Dr. jur. Erich Dittmann, Herm. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Bankier Max Doertenbach, Bankdir. Eugen Hammel, Stuttgart; Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Gen.-Konsul Aug. Rueff, Dr. W. Spitta, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Bankier Alfred Federer, Bankdir. Emil Moser, Bankier Sigismund Franck, Stuttgart; Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart. Treuhand-Bank Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstrasse 43 A. Gegründet: 14./6. 1921; eingetragen 25./7. 1921. Gründer: Komm.-Rat L. Wittmann, Bankier S. Jacobowitz, Dir. G. Bremer, Dr. jur. M. Heim, Syndikus, Prokurist E. Schuppe, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art, insbesondere von buch- u. bilanztechnischen Arbeiten, Gründungen Kapitalserhöhungen Liquidationen, Vermögens- verwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder ―――――‚―――§――Z―m――