Hypotheken-Banken. Deutsch-Brasilianische Boden-Credit Akt.-Gäes. in Hamburg. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Landwirt Graf Hans von Baudissin. Hamburg; Professor Dr. Ludwig Külz, Bad Neuenahr; Diploming. Wilh. Koch, Osterode: Andre de Poorter, Antwerpen; Landmesser Adolf Heinrich, Blankenese. Zweck: Gründung deutscher Privatkolonien in Brasilien, im besonderen der Kolonie „Santa Elisabeth“ in Matto Grosso, durch Erwerb von Siedlungsländereien und deren Ver- messung, Aufteilung und deren Abgabe an Siedler zum Selbstkostenpreis zwecks Schaffung von neuen Produktions- und Absatzgebieten für den deutschen Handel und die deutsche Industrie, Beleihung von Grundbesitz, das Genossenschaftswesen im allgemeinen zu fördern, im besonderen Spar- u. Darlehnskassen sowie Betriebs-Ein- u. Verkaufs- und andere Ge. nossenschaften zu errichten, durch die spätere Errichtung und Förderung industrieller u. gewerblicher Betriebe in der Kolonie ,„Santa Elisabethé sowohl die Umwandlung der Kolonieerzeugnisse in höherwertige Produkte an Ort u. Stelle zu ermöglichen. also auch Adadurch den in Matto Grosso Ansässigen Gelegenheit zu bieten, durch Inaugenscheinnahme von im Betriebe befindlichen industriellen Anlagen von der Güte und Leistungsfähigkeit deutscher Maschinen u. Geräte und deren rationellen Verwendung sich zu überzeugen, Erforschung des Ansiedlungsgebietes nach Bodenschätzen und deren Erschliessung durch Hhesonders hierfür zu gründende Ges., Erwerb von Regierungskonzessionen auf dem Gebiete des Verkehrs und deren Auswertung durch Errichtung von Schiffs-, Automobil- u. Flug- zeugverbindungen zwischen den hierfür in Betracht kommenden Orten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 199 9 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Kurt Berthold Julius Schällmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Arzt Dr. med. Eugen Greiner, Rechtsanwalt Rob. Gottschalk, Baurat Walter Herzog, Hamburg. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in München, Hessstr. 13. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siehe . dieses Handb. 1918/19 Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin, nach München verlegt u. aaselbst eingetragen im Nov. 1919. Zweck: Die Gewährung von Rückdeckung für solche Gesellschaften, die den Hypotheken- cSchutz als Erstgeschäft betreiben, die Übernahme der treuhänderischen Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern, die Besorgung von Hypothekenkapital, ferner alle Massnahmen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form, sofern diese gleiche Zwecke verfolgen wie die Gesellschaft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern getragenen Kosten der ersten Errichtung sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rück- erstattung und Verzinsung sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien von den Gründern eingezahlt. Zu Lasten der Ges. ent- stand irgendein Gründungsaufwand nicht. *7 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 649 290, Stück- EZinsen 8337, Beteil. 157 400, Bankguth. 100 778, Kassa 4893, Einricht. 1, Debit. 25 149. – HPrassiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 4300, Verlustres. 140 000, unerhob. Div. 7240, Ausfälle-Res. 1159, Gewinn 43 149. Sa. M. 3 195 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 695, Gewinn 43 149 (davon R.-F. 2200, Abschr. 4290, Div. 30 000, Vortrag 6659). – Kredit: Vortrag 4132, Schutz-Zs. 9590, Wertp. u. Bank-Zs. 35 959, Beteil. 17 162. Sa. M. 66 844. Dividenden: 1917/18 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1921/22: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ludwig Popp, Nürnberg; Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt u. Maurermeister Emil Behrens, Hannover; Präsident A. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Josef Humar, München; Maurer, u. Limmermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, (Königsberg i. Pr.; Architekt Hermann Pfeiffer, Halle. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, e. G. m. b. H. Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung von Kapitalien für zweite Hypotheken unter Haftung der Ges. für den Ausfall. Vermittlung von erststelligen Hypothekenkapital.; Errichtung einer Ver.- maittlungsstelle, durch welche Differenzen zwischen Hypothekengläubigern und Hauseigen- tümern ausgeglichen werden können. Übernahme freiwilliger Hausverwaltungen und