„ 64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 414 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank-, Postscheck- u. Kassaguth. 649 056, Beteil. 94 000, Einricht.-Gegenstände 1, Gebäude 372 467, Grundst. 72 891, Schuldverschreib.-Hinterl. 471 300, Fernsprechzwangsanl. 1400, Debit. 18 237. – Passiva: A.-K. 200 000, Darl. 322 500, Heimstätterkap. 22 137, Heimstädterschuldverschrbg. 471 300, Geba 159 160, Mieteverrechn. 285 326, Rückl. v. 1920 160 033, Tilg.-Rückl. 36 690, Rückl. für fertigzustell. Bauten 6407, Gewinn 15 797. Sa. M. 1 679 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einrichtungsgegenst. 4613, do. auf Geb. 2381, do. auf Waren 1208, Gewinn 15 797. – Kredit: Vortrag 4327, Zs. u. Abzüge 17 923, Beteil. 1750. Sa. M. 24 000. Dividende 1919/20 –1921/22: 0, ?, %. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsgeschäftsführer Emil Schneider, Altona; Geh. Reg.-Rat Koska, Prok. Mathy, Berlin. Zahlstelle: Berlin-Steglitz: Deutsche Heimstättenbank. Mercedes-Grundstücks-Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Hans Otto Max Gabriel, Joh. Heinr. Gabriel, Schlächtermeister Carl Ernst Jochim Gabriel, Fräulein Anna Magdalena Gabriel, Hamburg; Bernh. Heinr. Gabriel, Othmarschen. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken bes. in Altona sowie der Betrieb aller Sonst. Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus.hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Der Ges, ist die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. u. die Errichtung von Zweig- niederlassungen gestattet. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 90 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Otto Wilh. Ahrens, Hamburg. Aufsichtsrat. Henri Hess, Hamburg; Otto Carl Grund, Altona; Joh. Herm. Gabriel, Billbrook 75. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung des Boden- und Baukredites, insbesondere durch Gewährung des Hypothekenschutzes, ferner durch Beschaffung und Verwaltung von Hypothekengeldern und Bauvorschüssen, Bankgeschäfte aller Art für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 0000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 275 000, Kasse u. Postscheck 662, Bankguth. 40 335, Hyp. 1 100 886, Schuldner 42 651, (Bürgschaftsschuldner 82 237), Einricht. 1, Verlust 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 447 273, R.-F. 5000, Über- gangs-K. 8000, (Bürgschaften 82 237). Sa. M. 2 460 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 118 172. – Kredit: Vortrag 16 692, Provis. 56:243, Zs. 40 769, Prüfungskosten 3729, Verlust 737. Sa. M. 118 172. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Otto Zeyen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Karl Ehrenfried, Elberfeld; Bauunternehmer Wilhelm Fritz Friedrichs Sohn, Barmen; Fabrikant Alfred Schneider, Haus Lindenhof; Dir. Hermann Schomburg; Ernst Benrath, Barmen. Hansa-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer: Ernst Dehnert, Barmen; Fritz Haarhaus, Nächstebreck; Bankdir. Otto Zeyen, Bankbeamter Ernst Voswinkel, Bankbeamter Werner Penz, Barmen. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Gebäuden, Errichtung von Gebäuden zur Ausnutzung u. Verwert. erworbener Grundst.; Beleihung von Immobil., sowie An- u. Verkauf derartiger Werttitel; Betrieb, Vermittelung u. Beteil. an Geschäften, welche die vorstehenden Zwecke des Unternehmens fördern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Architekt Max Wenner, Barmen. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Dir. Herm. Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Ernst Wenner, Spedit. Ewald Haarhaus, Barmen.