... 66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. fertiggestellt worden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Im Geschäftsjahre 1919/20 hat die Ges. ihren bebauten Grundbesitz mit einem Gewinn von M. 887 298 verkauft und den unbebauten Grundbesitz, der noch nicht an die Ges. auf- gelassen war, vergleichsweise der Verkäuferin zurückgegeben. Die Unübersichtlichkeit der Verhältnisse und die steigenden Löhne und Materialien veranlassten die Ges., die Bautätig- keit noch nicht wieder aufzunehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4 750 000 in 4750 Aktien. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Büroeinricht. 1, Bankguth. 4 165 994, Reichsschatz- anweis. 890 437. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 47 750, Gewinn 8682. Sa. M. 5 056 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 224, Handl.-Unk. 12 534, Gewinn 8682. — Kredit: Vortrag 1655, Zs. u. sonstige Eingänge 61 785. Sa. M. 63 440. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 % Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Architekt Heinr. von Holst, Berlin; Reg.-Baumeister H. Schütte, B.-Lichterfelde. *Akt.-Ges. für Grunderwerb und Landhausbau in Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 57. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Peter von Krause, Berlin; Regierungsbaumeister Joh. Krüger, B.-Westend; Architekt Edmund Nottrodt, B.-Schöneberg; Architekt Willi Erdmann, Charlottenburg; Bürovorst. Karl Rüger, Berlin. Zweck. Erwerb von zum Landhausbau geeigneten Grundst. u. Erricht. von Land- häusern auf denselben zwecks weiterer Veräusserung oder anderweit. Nutzung derselben. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen mit diesem Gegenstand im Zusammenhang steh. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 500 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Wolfgang Mathis, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister a. D. Prof. Dr.-Ing. Paul Mebes, Reg.-Baumeister a. D. Paul Emmerich, B.-Zehlendorf; Geh.-Rat Hans Riese, B.-Friedenau. 0 * de ― — Aktiengesellschaft für Grundstückshandel in Berlin, 8 Jägerstr. 9. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Edgar Pick, Charlottenburg; Priedr. Rubow, Berlin; Julius Hirschfeld, B.-Schöneberg; Werner Struck, Charlottenburg; Heinr. Hackmann, Berlin. Zweck. Handel mit Grundst. u. alle damit im Zus hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Exzellenz Alfred Regas, Kiel; Bergrat a. D. Wilh. Kretzschmar, Fräulein Hildegard Kretzschmar, B.-Wannsee. Aktiengesellschaft für Immobilien-Verwaltung und Verkehrsinteressen in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Kaufm. Georg Hassenstein, Arnold Mielenhausen, Hans Doering, Fräulein Lucie Heiland, B.-Wilmersdorf; Fräulein Margarete Heinrich, Berlin. weck. Der Betrieb von Grundstücksgeschäften u. der Betrieb aller Geschäfte, welche die Schaffung u. Verbesserung des Verkehrs u. der Verbindungen bezwecken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen mit ihrem Gegenstand in Zus. hang stehenden Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fräulein Margarethe Bleidorn, Berlin; Fräulein Johanna Krüger, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg; Adolf Wolff, Char- lottenburg; Fräulein Tony Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg.