Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 67 *Akt.-Ges. für Indqustriebauten, Berlin, Brunnenstr. 188/190. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Herm. Schlöttke, Bruno Wittek, Walther Loewe, Berlin; Georg Haeusermann, Berlin-Lichterfelde-West; Alfred Gaul, Berlin. Zweck. Erwerb. Verwalt., Verwert. u. Bebauung von Grundstücken für industrielle u. gewerbliche Zwecke inner- u. ausserhalb Berlins u. die Finanzierung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oscar Sasse, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Alexandre Maliniak, Berlin-Westend; Paul Krohn, Magde- burg; Diploming. Jacob Gerstein, Berlin. de e = Ö = Akt.-Ges. für Industrie-Räume in Berlin, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Paul Simon, dessen Ehefrau Elisabeth geb. Köhn, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Leopold von Holst, Berlin; Privatier Eugen Werfft, B.-Charlottenburg; Paul Opitz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. für industrielle Zwecke, insbes. Herricht., Verwert. u. Vermiet. von Räumen, die zur Aufnahme gewerblicher, insbes. industrieller Betriebe bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, sowohl Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande zu errichten, als auch sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Harry Meyerstein, Berlin. Aufsichtsrat: Heinr. von Holst, Charlotten- burg; Adolf Rosenbaum, Augenarzt Dr. med. Fritz Schoeler, Berlin. 06 8 0 0 Akt.-Ges. für Landkultur in Iiquid. in Berlin, Motzstr. 21. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Wilh. Götting, Dr. Georg Hemptenmacher, Ludwig Höcker, Dr. Walter Hoffmann, Dr. Ernst Wienands, Berlin. Ut. G.-V. v. 12./6. 1922 wurde die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Zweck: Hebung der Landwirtschaft in u. ausserhalb Deutschlands, insbes. die Mit- wirkung bei der Urbarmachung von Ödland, der Vertrieb landwirtschaftl. Masch. aller Art u. aller sonst. von der Landwirtschaft benötigten Waren sowie die Verwert. der Erfahrungen der Ges. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffn.-Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: Mobil. 51 185, Bankguth. 1 736 332, Debit. 65 581, Kasse 15 898, Verlust 131 000. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 165 841, Zs. 14 426, Bankprovis. u. Spesen 2572. – Kredit: Provis. 50 196, Zs. 1643, Verlust 131 000. Sa. M. 182 840. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 910 595, Verlust 89 405. Sa. M. 2 000 000, – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 131 000, Handlungsunk. 7930. – Kredit: Mobil. 11 318, Zs. 38 207, Verlust 89 405. Sa. M. 138 930. Liquidator: Dr. jur. Jakob Berne, Berlin W. 8, Mauerstr. 39. Direktion: Hadrian (Adolf Emil) Haough, Dipl.-Landwirt Georg von Dessiatoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Blinzig; Exz. Carl von Regel, Cologny bei Genf; Dir. Dr. Elias Kogan, Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Dir. Sergei Tschayeff, Paris; Ing. Eduard Ullmann, Zürich. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SwW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. 5