68 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Aktionäre 750 000, Kassa 98 949, Grundst. u. Geb. 5 134 500, elektr. Anl. 12 000, Verlust 629 414. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 1 591 590, Hyp. 3 347 250, Vorwärts-Druckerei 686 023. Sa. M. 6 624 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 610 436, Unk. 12 820, Hausertrag 387 876, Abschr. 139 300. – Kredit: Hausertrag 17 014, Elektrizität 241 124, Aufruhr 262 881, Verlust 629 414. Sa. M. 1 150 434. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen in Berlin, W 9, Linkstr. 29. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: N. V. Handelsmaatschappy „Daraco“, Amsterdam; Architekt Adolf Sommerfeld, Karl Prasse, Firma Delbrück Schickler & Co., Fa. Arons & Walter, Berlin. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief- u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, so auch Erwerb von Grundst. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. Axel Schlee, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Fideikommissbes. u. Hauptmann a. D. Werner von Oppen-Gatersleben, Waren i. M.; Architekt A. Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Wilinski, B.-Pankow. Alexanderstrasse 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 6/7. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Architekt Walter Otto, B.-Lichter- felde; Alfred Keller, Tempelhof; Georg Mumert, B.-Lichtenberg; Sensal Hugo Blitz, Wien; Frl. Hedwig Rosenthal, Berlin. QZweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 zu Berlin. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Willy Müller, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Berlin. Allgemeine Bau-Akt-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. S. Marx & Co., Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, B.-Wilmersdorf; Curt Lorenz B.-Schöneberg, Alfred Sziedat, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Ernst Lorenz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Bankier Konsul Salomon Marx, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Bergwerksdir. Simon Rohrlich Anderbeck, Kr. Oschersleben; Hofbaurat Gustav Holland, Baurat Wilh. Wagner, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau; General Freiherr Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Lichterfelde; Alfred Keller, Tempelhof, Georg Mummert, B.-Lichtenberg.