92 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der ohne Verzinsung bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wurde. Eine weitere Erhöh. des A.-K. auf zunächst M. 4 000 000 u. Ausgabe von Aktien C wurde April 1922 beschlossen. Von der Reichsversicherungsanstalt sind der Ges. M. 1 000 000 für Organisationszwecke schenkungsweise überwiesen worden. Weitere M. 4 000 000 hat die R. f. A. der Ges. als zinsloses Darlehn Ende 1920 gegeb., welches mit jährl. mind. 1 %, im Falle der Verteilung einer höheren Div. indessen mit dem Div.-Satze zurückzuzahlen ist. 1921/22 hat der preuss. Minister für Volkswohlf. M. 20 500 000 als Landesbeihilfen für Unternehm. der Tochter-Ges. zur Verfügung gestellt; ferner hat die Reichs-Versich.-Anstalt für Angest. Hyp. bis zu 90 % des Beleihungswertes bei Neubauten für Angest übernommen. Gegen Schluss des Jahres 1921/22 wurden in Preussen weitere M. 35 000 000 an Landes- beihilfemitteln zur Verfüg. gestellt, in Bayern M. 4 000 000, in Sachsen M. 5 000 000, in Württemberg M. 1 635 000, in Baden M. 660 000. Eine weitere Erhöh. der Beihilfen hat inzwischen in Preussen auf M. 59 000 000 stattgefunden, die in kurzer Zeit auf M. 118 000 000 gesteigert worden sind. Die Reichs-Versich.-Anstalt hat weit über M. 200 000 000 an Kommunaldarlehen in Aussicht gestellt. Schuldverschreibungen: M. 2 583 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank-, Postscheck- u. Kassen-Bestände 10 824 725, Wertp. 448, lauf. Rechn. 1 310 187, Schuldner 2 034 770, Waren 1 208 140, Muster 1, Beteilig. 3 817 000, Bücherei, Einricht., Druckerei 3, Hyp. an die Tochter-Ges. 810 292, Hinterleg. 10390, Bürgsch. 25 000, Kapitalertragssteuer 2024. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehn 3 840 000, Schuldverschr. 2 583 500, Gläubiger-K. 765 566, nicht eingez. Beteilig. (Hamburg) 500, Schuld- Verschr.-Zs. 364, Werbeschatz 399 990, Beteilig.-Rückst.-K. 164 000, Heimag-R.-F. 35 785, R.-F. 20 737 (Rückl. 10 742), Hilfsrückl. 61 685 (Rückl. 16 676), Landesbeihilfedarlehen u. Arbeitgeberzuschüsse 10 065 852, Bürgsch. 25 000, Div. 80 000. Sa. M. 20 042 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 415, Abschr. 281 464, Unk. 2 675 344, Zs. 158 289, Gewinn 107 418. – Kredit: Bauleit.- u. sonst. Geschäftserträge 2 694 471, Zs. 340 615, Verwalt. 31 147, Vermittl.-Gebühren 156 697. Sa. M. 3 222 932. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Geh. Reg-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Ober-Reg.-Rat Seifert, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Verwaltungs- mitglied Christian Winter, Hamburg; Verbandsvorsteher Wilh. Beckmann, Verbandsvorsteher Carl Giebel, Fabrikdir. a. D. Friedrich Barthel, Cottbus; Frau Johanna Wäscher, Cassel; Eisenbahnsekretär Friedrich Oeser, Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Dr. Rusch, Dresden; Emil Klümpen, Dortmund; Dir. Vormbrock, Münster; Reg.-Rat Metz, Berlin; Reg.-Rat Paul Tolkmitt, B.-Friedenau; Otto Kothe, Ober-Reg.-Rat Dr. Richter, Dr. Christ, Geh. Baurat Fischer, B.-Wilmersdorf; Dir. Dittmann, Düsseldorf; Verbands- beamter Diller, B.-Steglitz. Zahlstellen: Reichsbanknebenstelle B.-Schöneberg, Disconto-Ges. Dep.-Kasse Steglitz, Girokasse der Sparkasse B.-Steglitz. Gemeinnitzige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Friedenau, Ringstr. 45. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder ähnl. Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. alle dem Gesellschaftszweck dienl. Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Beteil. 48 000, Postscheckguth. 728, Siedlung I 5 216 439, Neubau-K. II 2 747 921, do. III 477 801, Einricht.-Gegenstände 1, Ifd. Rechn. 537 131, hinterlegte Schuldverschr. 89 700, rückst. Mieten 2059. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- schulden 1 964 690, Zuschuss zur Siedl. I 4 125 000, Hyp. 1 115 420, Tilgungerückl. 7580, Zuschuss z. Bv. II 1 496 682, Ifd. Rechn. 29 213, hinterlegte Sicherheiten 41 790, Heimstätten- Schuldverschr. 89 700, do. -Kap. 345, do. -Vereinig. 419, vorausbez. Mieten 690, Mieterüekl. 12 225, Instandhaltungs-K. 35 341, Gewinn 684. Sa. M. 9 119 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. I u. II 28 261, Hyp.-Zs. I 46 851, do. Tilg. I 7580, Mieterückl. 1921/22 2791, 1920/21 9435, Gewinn 684. – Kredit: Gewinnvortrag 5683, Mieteeinnahmen 85 483, Beteil.-Erträge 3087, Zs. u. Abzüge 1349. Sa. M. 95 602. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Betriebs-Ing. Paul Krug, Chartottenburg; Geschäftsführer Otto Thiel, Berlin; Willi Plieth, B. Steglitz.