Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 109 Zweck. Erwerb u. Verwertung der Grundst. Karlstr. 19 u. 19a zu Berlin. Kapital. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Schreiber, Berlin. Aufsichtsrat. Stadtrat Herm. Eichelhardt, B.-Schöneberg; Dir. Friedr. Ernst Müller, B.-Grunewald; Günther Neumann, Berlin. *Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Heinr. Schreiber, Heinr. Koch, B.-Halensee; Wilh. Tholen, Theodor Richter, Alfred Kurze, Berlin. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42, und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dietrich, Rechtsanw. Dr. Seelmann, Dir. Schwarz, Berlin. *Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Heinr. Schreiber, Heinr. Koch, Berlin-Halensee; Wilh. Tholen, Theodor Richter, Alfred Kurze, Berlin. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Erich Junker, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dietrich, Rechtsanw. Dr. Seelmann, Dir. Schwarz, Berlin. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Wilhelmstrasse 40 in Berlin, Wilhelmstr. 40. Gegründet. 20./7. 1922, 5., 8./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Chaskel Eisenberg; Max Habermann, Frau Frieda Habermann, geb. Kutzat, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Hans Treitel, Frau Hulda Treitel, geb. Eisenberg, Heegermühle b. Eberswalde. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Wilhelmstr. 40 in Berlin. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1009 % Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Julius Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Moses Lutzky, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Adolf Rapaport, Eberswalde. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Wrangelstrasse 129 in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Margarete Spitzner, Berlin- Friedenau; Günther Neumann, Charlottenburg; Ing. Wilhelm Mellis, B.-Wilmersdorf; Robert Seidel, B.-Lichtenberg; Elisabeth Bardong, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb u. die Verwertung des Grundstücks Wrangelstr. 129 zu Berlin. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. 3 Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Ernst Müller, B.-Grunewald; Oberleutnant a. D. Werner Schultze, Berlin; Paul Armerding, Neu Lichtenberg. Grundstücksverwertungsgesellschaft Nord-West, Akt.-Ges. in Berlin W., Hohenstaufenstr. 51. Gegründet: 21./9., 17./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Max Altmann, Berlin; Architekt Kurt Lederer, Charlottenburg; Ing. Emil Barstz, Gerichtsassessor Dr. jur. Leon Stein, Berlin; Zahnarzt Dr. jur. Max Lewin, Leipzig.