I Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zuweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. von solchen im Nord-Westen der Stadt. Kapital: M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bücherrevisor Georg Plessner, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Max Stein, Benjamin Kristeller, Abraham Finkenstein, Berlin. Grundstücksverwertungs-Gesellschaft Rummelsburg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. Gegründet: 9./1. 1901; eingetr. 19./3. 1901. Firma bis 1920: Ludwig Lehmann Akt.-Ges. in Liqu.). Gründ. s. dieses Handbuch 1917/18. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezw. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel- anlagen), Dampfmaschinen, Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Rummelsburg gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludwig Lehmann Akt.-Ges. 300 Aktien der genannten Ges. erhielt. Ausserdem zeichnete die Ludw, Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bar Zweck: Früher Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, Plüschen, Astrachans, Konfektions- stoffen u. anderen Textilprodukten. Jetzt Verwertung des Liquidat.-Vermögens der früher. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., insbes. Verwertung des der Ges. gehörigen Grundstücks Stralau-Rummelsburg, Hauptstrasse 5. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss den Verkauf des Ges-Vermögens als Ganzes an die Eudwig Lehmann Kommanditgesellschaft in Berlin u. Crimmitschau. Die A.-G. ist aufgelöst. Dieselbe trat in Liquidation. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./9. 1920 um M. 850 000, also auf M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 347 000, Masch. 15 000, Ludwig Lehmann Kommanditgesellsch. 838 056, Verlust 1227. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 29 084. Sa. M. 1 679 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 612, Kläranlage 2193, Werkstatt 7490, Brennmaterial 81 149, Unkost. 41 636, allg. Betriebs-Kto 27 072. – Kredit: Miete 156 740, Sonderrücklage für Kriegsgewinnsteuer der Ludwig Lehmann A.-G. 26 160. Sa. M. 182 900. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 15, 10, 10, 8 %. Liquidator: Dr. Ludwig Jaffé. Aufsichtsrat: Vors. Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Fritz Jaffé, Berlin. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechts. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 792 203, Kassa 68, Bankguth. 1688, Bilanz- vortrag 4549, Verlust 669. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 257 310, Hypoth. 481 868. Sa. M. 799 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 691. – Kredit: Zs. 21, Geschäfts- verlust 559. Sa. M. 691. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Reichen- bach, Charlottenburg; Prokurist Schneider, B.-Schmargendorf; Gust. Rewald, B.-Wilmersdorf. Grunewald-Nord, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24/1. 1922,. Gründer: Hauptm. Julius Nosak, Frau Erna Nosak, geb. Scharr, B.-Wilmersdorf; Paul Welzin, Eduard Fischer, Fritz Fischer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Gross-Berlin, insbes. in der Gegend von B.-Grunewald, insbes. in seinen nördl. Teilen. Die Ges ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder anderen hiermit zusammenhängenden Unternehm. des Grundstücksver- kehrs in jeder zulässigen Form zu beteiligen.