„ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin-Friedenau. Vorstand: Berlin, Kochstrasse 62. Gegründet: 11./7. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1920 um M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 792 893, Kassa 282, Intefims-K. 16 608, Gewinn- u. Verlust-K. 34 945. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 740 000, Kredit. 64 729. Sa. M. 844 729. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 14 200, Hausunk. 305 988, allg. Unk. 3227, Hyp.-Zs. 21 199. – Kredit: Hausertrags-K. 309 669, Bilanz-K. 34 945. Sa. M. 344 615. Dividenden 1914–1920/21: 0 %. Direktion: Kaufm. Israel Cohn, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Roderich Katz, Berlin; Stellv. Egon Barankewitz, Rosa Cohn, geb. Rothgiesser, B.-Wilmersdorf. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin, Taubenstr. 43. Gegründet. 30./5., 25./6. bzw. 24./10. 1922: eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Vizekonsul Gerson Herm. Scheinesson, Berlin; Hans Mohr, B.-Steglitz; Arzt Dr. Ilja Michlin, Riga; Bankier Stefan Djanoumoff, Berlin; Dipl.-Ing. Fritz Schweizer, B.-Wilmersdorf. Zweck. Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Häusern u. Grundst. Zur dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktiou. Hilel Scheinesson, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Grischa Gerassim Michlin, Abraham Scheinessohn, Naftaly Scheinessohn, B.-Steglitz. Hausverwertungsges. f. Berlin u. Vororte, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 47 Gegründet: 2./5. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer: Dir. Walter Scharr, Hauptm. Jul. Nosak, Frau Erna geb. Scharr, B.-Wilmersdorf; Paul Welzien, Eduard Fischer, Fritz Fischer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Berlin u. Vororten. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 550 940, Kassa 6000, Gewinn u. Verlust-K. 829. – Passiva; A.-K. 6000, Darlehn 300 000, Hyp. 250 000, Kred. 1768. Sa. M. 557 769. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. M. 1240. – Kredit: Hausertrags-K. 410, Ver- lust 829. Sa. M. 1240. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Scharr; Stellv. Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Berlin; Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bezw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer: Frau Rittergutsbesitzer Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Fabrikant Eugen Berg, Hackhausen bei Ohligs, dessen Ehefrau Leony, geb. Roeder, daselbst; Kapitänleutnant Hans Roeder, Vietmannsdorf bei Templin, dessen Ehefrau Ruth, geb. Roeder, daselbst; je laut Vollmacht vertreten durch den Rittergutsbesitzer Herm. Leo Roeder, Berlin Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forde- rungen aller Art und Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forderungen und alle damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12. =30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kasse 2393, Debit. 33 326. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5000, Gewinnvortrag 719. Sa. M. 35 719.