à 118 Bav-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften A.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2045, Gehälter u. Handl.-Unk. 25 081, R.-F. 5000, Überschuss 2765, Verlustvortrag 2045, Gewinnvortrag 719. Sa. M. 32 846. – Kredit: Zinsen u. Provis. M. 32 846. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Hermann Silberschmidt, Lichtenberg; Helene von Jarotzky, Charlottenburg: Kaufm. Siegfried Roeder, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Frau Veronika = Roeder, geb. Heyl, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Gr.-Satspe i. Pomm.; Frl. Erna v. Szczutowski, Berlin. Hleimstrasse 23 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Speyerer Str. 3. Gegründet. 7./11., 11./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: IImari Lehrinen, Jassi Kahma, Helsingfors; Mathi Vilian Latvalahti, Ylistaro in Finland; Nathan Hirsch, Felix Zweig, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb u. Verwert. des in Berlin, Heimstr. 23, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 450 000 in 90 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10,― Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Dr. Arthur Zweig, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Wagner, Georg Zweig, Dr. med. Rich. Blitz, Berlin. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin S0. 16, Am Köllnischen Park 1. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründung s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb eines Baugeschäftes für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Die Ges. besitzt in Rudow am Teltow-Kanal einen Werkplatz in einer Grösse von 42 100 am, welcher als Lager-, Zimmer-, Rüst- und Geräteplatz dient und Wasser- und Bahnanschluss hat. Auf diesem Grundstück befinden sich eine Holzbearbeitungsfabrik, Schmiede, Reparaturwerkstatt, Garage und Stallungen, ein Bureau- und Wohnhaus, ferner Lagerschuppen für Hölzer, Maschinen, Geräte usw. mit einer gesamten bebauten Fläche von 1d. 9000 dam. u. in Dortmund für den Betrieb der dort in 1922 errichteten Zweigniederlassung ein für Bürozwecke ausgebautes 2 Stockwerke hohes Wohnhaus. Angegliedert wurde 1916 eine Abteil. für Eisenbetonbau mit eigenem stat. Bureau. Zur Zeit etwa 3000 Personen beschäftigt. Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1920/21 massgeblich an der neugegründeten Süddeutschen Held & Francke Bauaktienges. in München u. errichtete in Dortmund eine Zweigniederlass. Kapital: M. 125 000 000 in 63 000 St.-Akt. à M. 1000, 8000 St.-Akt. à M. 5000 und 15 000 St.-Akt. à M. 10 000, sowie 2000 Aktien Lit. B à M. 1000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 St.-Akt., erh. It. G.-V. v. 28./3. 1919 um M. 300 000 Gratis-St.-Akt. Die G.-V. V. 24./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 300 000 in St.-Akt. Sodann beschloss die G.-V. v 15./2. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 600 000 in 4600 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 140 % mit der Bestimm., dass dieselben bis 31./12. 1930 vom Konsort. gesperrt gehalten werden. Ausserdem wurde durch diese G.-V. das A.-K. um weitere M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. u. um M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit mehrfachen Stimmrecht erhöht, div.-ber. ab 1./4. 1921. Diese Aktien sind einem Konsort. überlassen mit der Bestimm., sie bis 31./12. 1930 gesperrt zu halten. Die G.-V. v. 16./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um weitere M. 7 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern von sinem Konsort. zu 170 %, angeb. 2: 1 zu 200 %. Ferner beschloss die G.-V. die Erhöh. um weitere M. 4 000 000 St.-Akt. zur freihänd. Begeb. u. Verwert. im Interesse der Ges. Ferner erhöht It. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 6./11. bis 21./11. 1922 zu 240 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 75 000 000 in 1800 St.- Akt. à M. 10 000, 8000 St.-Akt. à M. 5000, 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. Zwar M. 48 000 000 St.-Akt. zu 1250 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1500 % u. M. 25 000 000 St.- Ahkt. zu pari; letztere werden vom Konsort. im Interesse der Ges. 80 verwertet, dass die Ges. an dem über 130 % erzielten Mehrerlös zu 80 % beteiligt ist. Das Stimmrecht sämtl. Aktien Lit. B ist auf das 20 fache festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt -Kap. = 1 St. u. je M. 1000 Akt.-Kap. Lit. B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., Div. bis zu 5 % an St.-Aktien, ohne Nachbezugsrecht, sodann bis zu 5 % an Aktien Lit. B ohne Nachbezugsrecht, 8 % Tant. an A.-R. nach Ausschütt. von 4 % an beide Aktiengattungen, sodann Restgewinn an sämtl. Aktien entsprechend deren Nennwert. Feste Vergüt. des A.-R. M. 40 000, für Vors. u. Stellv. 80 000. Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht.