Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 123 Omnium Aktiengesellschaft in Berlin. schellingstr. 5. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Firma bis 26./8. 1922: Internationale Holz- u. Bau-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Otto Matthaei, B.-Südende; Marinebaurat Bruno Hahn, Architekt Ernst Hoffmann, Berlin; Dir. Josef Madersbacher, B.-Friedenau. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Waldungen, Betrieb von Sägewerken u. Handel mit Holzwaren jegl. Art im In- u. Ausland sowie Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erwerb u. Verkauf von Grundst., jegl. Art Baubetrieb, Beteil. an Finanzierungen u. Gründungen. Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen, sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Ausland. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Ernst Stadthagen, Berlin; Gregor Glückmann, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Stellv. Dr. jur. Jakob Minz, B.-Wilmersdorf; Fideikommissbes. Werner von Oppen-Gatersleben, Waren in Mecklenburg. Inyalidenstrasse5 Grundstücksaktiengesellschaft in Berlin, Königin Augustastr. 20. Gegründet. 18./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Frl. Johanna Diestler, Fr). Helene Lesser, Carl Neubauer, Erich Salzwedel, Aug. Suffrian, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Invalidenstrasse 5 in Berlin sowie anderer in der Umgebung dieses Grundstücks liegender Grundstücke. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 23 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Goldschmidt, Moritz Mugdan jr., Otto Oest- reicher, Berlin. Isis Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Kaiserdamm 7. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Frau Rosa Oppermann, geb. Herr, Charlottenburg; Norbert Bier, Fräulein Henny Essenfeld, Fräulein Else Menchau, Dir, Georg Keyser, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Böttcher, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Oppermann, Stellv. Dr. Meyer Pines, Architekt Alb. Lembke, Charlottenburg. *Jacobikirchstr. 4/5 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 27,/9. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Dr. Bernh. Franke, B.-Frohnau; Paul Armerding, B.-Lichtenberg; Eugen Feldheim, Hans Rawak, B.-Wilmersdorf; Frl. Else Hanke, B-Neukölln. Zweck. Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Jocobikirchstr. 4/5, belegenen Grundstücke. Kapital. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Korytowski, Dir. Hugo Staub, Dir. Gust. Korytowski, Berlin. Johann Sigismundstr. 11 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Dir. Max Cartheuser, B.-Friedenau; Bankprok. Dr. Martin Pariser, B.-Schöneberg; Frau Hedw. Brühl, geb. Springer, Glienicke an der Nordbahn; Kaufm. Rudolf Speller, B.-Hermsdorf; Berliner Effektenbank, Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Johann-Sigismund-Strasse 11. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.