.. ..Q.......Q..QQ..Q........ „ 8 „ * = ― „ * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „.. Lerche u. Nippert Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Königin Augustastr. 13. Gegründet. 23./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Die Lerche u. Nippert Hoch- u. Tiefbau-A.-G. ist aus der am 2./12. 1921 eingetragenen Allg. Hoch- u. Tiefbau-A.-G. hervor- gegangen. Letztere hat die seit 1908 bestehende Tief- u. Betonbaufirma Lerche u. Nippert erworben u. hat ihre Firma wie oben geändert. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten u. alle sonst. Bauaufführungen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterial. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu be- teiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Zweigniederlassung in Hameln. Die Ges. besitzt eine Ziegelei mit ca. 70 Morgen abbau- fähigem Gelände, welche für eine Leistung von 10 000 000 Steinen eingerichtet ist, auch eigene Fabrikationsstätten für die Herstell. von Kalksandsteinen u. Dachsteinen, sowie Holzbearbeitungswerkstätten, eigene Lagerplätze mit Gleis- u. Wasseranschluss nebst Repa- raturwerkstätten sind vorhanden. Die Ges. ist an einer Akt.-Ges. für Baustoffhandel mit nom. M. 2 000 000 Aktienbesitz beteil., wodurch vorteilhafte Bezugsquellen gesichert sind. Zurzeit ca. 2000 Angest. u. Arb. Umsatz 1921/22 M. 165 000 000. Gesamter Auftragsbestand gegen Ende 1922 ca. M. 500 000 000. Die Ges. arbeitet fast ausschl. für Behörden. Kapital. Bis 6./3. 1923: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 4 000 000, ausgeg. 2. Kurse v. 120 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 8 000 000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, von der Commerz- u. Privatbank übern., u. davon M. 6 000 000 den Aktion. 2:1 zu 120 % Stempel angeboten. Die restl. 2000 Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. gehalten. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Akt. bis 26./2. 1923 zu 155 % (1: 1). Ferner sollte eine a. o. G.-V. im März 1923 weitere Erhöhung beschliessen um M. 90 000 000, wovon M. 80 000 000 St.-Aktien, die restl. M. 10 000 000 Aktien als Vorz.-Akt. mit fester kumulativer Gewinnbeteilig. u. erhöht. Stimmrecht ausgegeben werden sollten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Kasse 151 293, Aussenstände 20 993 949, Bankguth. 14 572 084, Kaut. 29 410, (Avaldebit. 159 000), angef. Arb. 20 913 064, Materialvorräte 3 736 660, Effekten 2 000 000, Inventar 3 343 000, Ziegeleianlage 1 509 000, Grundst. u. Geb. 142 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 815 663, ljauf. Verbindlichkeiten 27 911 326, Vorauszahl. auf angef. Arb. 4 889 937, Akzepte 4 300 000, Steuerrückl. 2 700 000, (Avalkredit. 159 000), Gewinn 6773 534. Sa. M. 67 390 462. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 16 487 445, Steuerrückl. 2 700 000, Zs. 1 265 714, Lagerplatzunk. 49 117, Abschr. 2104 650, Reingewinn 6 773 534 (davon z. R.-F. 384 336, bes. R.-F. 1 200 000, Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 510 000, Vortrag 679 198). Sa. M. 29 380 462. – Kredit: Rohgewinn M. 29 380 462. Dividende 1921/2. 25 (j. Akt. 12½) %. Direktion. Ing. Hugo Lerche, Ing. Georg Wasmuth. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Roselius, Bremen; Stellv. Heinrich Bierhoff, Berlin; Landrat a. D. Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Bankdir. Diedrich Block, Berlin; Oberbürgerm. Arthur Altenberg, Memel; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Ministerialdir. Emil Kautz, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sit bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1920: Aktiva: Postscheck-Kto 162, Grundstücke u. Gebäude 301 600, Debit. 200, Bank-Kto 402. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 255 000, R.-F. 2500, Kredit. 34 964, Gewinn 4901. Sa. M. 302 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Abschreib. 1631, Hausunk. 24 110 Unk. 2428, Gewinn 1615. – Kredit: Zs.- u. Prov. 21, Mieten 42 515. Sa. M. 42 536. Dividenden 1915/16–1919/20: , 7, 2, 0, Vorstand: Heinrich Wolffsohn, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Wolffsohn, Berlin; Kaufm. Carl Wolffsohn, Berlin; Dr. Alfred Salmony, B.-Wilmersdorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 9 7