136 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidator: Architekt Alfred Schrobsdorff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Geh Baurat Otto Riese, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. N. W. 7, Dorotheenstr. 24. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt, konnten jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. Im J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft; 1909–1912 ergab das Grundstücks-K. aus Verkäufen Gewinne von M. 18 956, 22 976, 82 016, 34 881. Der Bilanzverlust stieg von 1913 bis 1920 von M. 91 222 auf M. 768 638. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; 1910 u. 1912 weitere Verluste von M. 52 127 bzw. 30 494, ebenfalls gedeckt. In 1913 resultierte ein neuer Verlust von M. 103 485. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteil- Oaren Reingewinn und im Falle der Liquidation aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgez. werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz. Aktie 3, auf jede St.-Aktie entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 4 101 661, Fundamentierungs-K. 35 289, Debit. 996, Kassa 391, Verlust 768 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 901 000, Kredit. 2 005 977. Sa. M. 4 906 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 672 364, Handl.-Unk. 777, Zs. u. Provis. 80 574, Grundstücksspesen einschl. Grundsteuern 14 922. Sa. M. 768 638. – Kredit: Verlust M. 768 638. Dividenden 1904–1920: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Max Weigel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Baurat Gust. Erdmann, Bankier Wilh. Ramm, Berlin. Neue Friedrichstrasse 38–40 Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 232. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kaufm. Richard Zeidler, B. Friedenau; Kaufm. Max Rengert, Charlottenburg; Gutsbes. Willy Gröning, Kaufm. Alfred Luschei, Kaufm. Siegfried Bier, Berlin. Zweck. Der Erwerb u. die Verwertung der in Berlin, Neue „.. 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Hans Rawak, B.-Steglitz; Kaufm. Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Legationsrat Baron Eberhard Kracker von Schwartzenfeld, B.-Südende; Kaufm. Otto Karpowitz, Berlin. *Neue 39 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Markgrafenstr. 76. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Paul Schmidt, B.-Lichtenberg: Georg Müller, B.-Wittenau; Willi Schulze, B.-Baumschulenweg; Ernst Schwedler, Berlin; Georg Schultz, Friedrichshagen. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Neue Grünstrasse 39. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Bruno Glinicke, Paul Fechner, Berlin; Rud. Marscheider, B.-Neukölln.