Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 137 Neue Winterfeldstr. 9. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Willy Müller, General Freih. Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Lichterfelde; Alfred Keller, Tempelhof; Georg Mummert, Lichtenberg. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Neuenburgerstrasse Immobilien-Akt-Ges., Berlin, Elberfelder Str. 19. Gegründet. 24./12. 1921; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: James Loewenthal, Bürovorst. Rich. Martens, Berlin; Bürovorst. Walter Hönicke, Jacob Wilh. Behrens, Charlottenburg. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Neuenburger Str. 4 beleg. Grundst. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Stefan Mendl, Wien. Aufsichtsrat. Frau Regina Wronkow, geb. Preis, Berlin; Edmund Bachrach, Wilh. Schloss, Wien. Neuland Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 211. Gegründet: 30./5. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Gründer: Ostpreussische Landgesellschaft m. b. H., Königsberg; Pommersche Landgesellschaft m. b. H., Stettin; Landgesellschaft Eigene Scholle, G. m. b. H., Frankfurt a. O. Schlesische Landgesellschaft m. b. H., Breslau; Siedlungsgesellschaft Sachsenland G. m. b. H., Halle a. S.; Schleswig-Holsteinische Höfe- bank G. m. b. H., Kiel; Siedlungsgesellschaft Rote Erde G. m. b. H., Münster i. W.; Rheinisches Heim G. m. b. H., Bonn; Deutsche Bauernbank für Westpreussen G. m. b. H., Danzig; Deutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H.; Bayerische Landessiedlung G. m. b. H., München; Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat, Essen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Hörde; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Dortmund; Land- gesellschaft Westmark G. m. b. H., Berlin; Hannoversche Siedlungsgesellschaft, G. m. b. H. Hannover; Landessiedlungsgesellschaft Sächsisches Heim G. m. b. H., Dresden. Zweck: a) Beteiligung an Siedlungs- u. verwandten Unternehmungen, insbesondere in den Ostlandgebieten, einschliessl. Kredit- u. sonst. der Aufschliessung dieser Gebiete dienender Gesellschaften, b) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und ver- wandten Unternehmungen, c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftl. Aufgaben der Siedlungsgesellschaften, die mit der Aussicht auf landesüblichen Ertrag betrieben werden können. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein und auf der Grundlage des Zu- sammenschlusses der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften und verwandter Unternehm. unter Heranziehung sonst. Geldgeber beruhen. Eine eigene Siedlungstätigkeit darf die Ges. nicht ausüben. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Landbank, die als kann, so hat sie bis auf weiteres ihre Kapitalien der Neuland A.-G. zur Verfügung gestellt. Weiter ist die Gesellsch. an den meisten provinziellen gemeinnützigen Siedlungsgesellsch. mit Stammeinlagen beteiligt. Den ihr nahestehenden Siedlungs- u. verwandten Unter- nehmungen hat die Gesellschaft teils aus ihren eigenen Mitteln Kredite gewährt, teils Kredite bei anderen Stellen durch Übernahme von Bürgschaft verschafft. Durch Erlass des Preuss. Finanzministers ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1./4. 1921 von der Zahlung der Gewerbesteuer befreit. Die Neuland A.-G. hat 1921/22 mit den Siedlungsges. u. and. landwirtschaftl. Organis. mit einem Kap. von M. 6 000 000 die Roggenrentenbank A.-G. in Berlin gegründet. Die Neuland A.-G. ist mit etwa einem Drittel am Grundkap. beteil., in die Leit. der Bank, der die Neuland A.-G. vorläufig auch ihre geschäftl. Einricht. zur Verfüg. stellt, sind die Vorst.-Mitgl. der Neuland A.-G. eingetreten. Die der Neuland A.-G. angeschloss. Siedlungsges. haben fast sämtl. im letzt. Geschäftsj. ihr Kap. erhöht. Die Neuland A.-G. hat sich an folg. Siedlungsges. mit den in Klammern beigefügten Be- trägen beteiligt: Landges. „Eigene Scholle“ (M. 1 000 000), Pommersche Landges. (M. 500 000), Schlesische Landges. (M. 500 000), Schleswig-Holsteinische Höfebank (M. 600 000). Siedlungsges. „Rote Erde“ Münster i. W. (M. 500 000), Hannoversche Siedl.-Ges. (M. 298 000), Siedl.-Ges. Sachsenland' (M. 1 000 000). Zum Zwecke der Wiederansiedl. der von den Polen ver- M. ..... „ 3....