138 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Arängten ostmärk. Flüchtlinge sind vom Reiche den gemeinnütz. Siedlungsunternehm. Mittel zur Verfüg. gest. worden. Die treuhänderische Verwalt. dieses Siedlungsfonds ost- märkischer Flüchtlinge ist durch das Reich der Neuland A.-G. übertragen worden. Eine erste Rate von M. 100 000 000 ist der Neuland A.-G. 1922 überwies. worden. Um die Ver- bind. der Siedl. mit dem grossen Geldmarkt zu verbessern, ist die Neuland A.-G., die selbst ebensowenig wie die Roggenrentenbank A.-G. das Bankprivileg erwerben kann, zu dem seit 1889 besteh. Deutschen Creditverein e. G. m. b. H. in Berlin, Köthener Str. 44, in ein engeres Verhältnis getreten, kraft dessen der Deutsche Creditverein für die Neuland die bankmässigen Geschäfte übernimmt; ein Ausbau dieser Verbindung ist beabsichtigt. Im März 1921 hat die Neuland A.-G. eine Düngemittelabteilung zur Beschaff. von Dünge- mitteln eingerichtet. Die Abteil. beliefert nur gemeinnütz. Siedlungsges. Die Ges. erwarb als Geschäftshaus das Grundstück Köthener Str. 35, konnte es aber noch nicht beziehen; sowie die Grundstücke in Berlin-Zehlendorf, Schachtstr. 9, und Berlin, Prenzlauer Str. 9. Durch Erlass des Zentralfinanzamts I, Berlin, ist die Ges. als bankähnliches Unter- nehmen im Sinne des §$§ 3 Abs. 1, No. 3 Abs. 2 des Kapitalertragsteuerges. anerkannt. Kapital: Bis 18./11. 1922: M. 15 000 000 in 1269 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. 2310 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1918 bezw. 20./3. 1919 beschlossen Kap.- Erhöh. um M. 14 700 000, eingetr. am 27./6. 1919, am 30./6. 1921 voll eingezahlt. Höchstdiv. 5 %. Übertragung ist nur mit Zustimmung des Vorstandes zulässig. Die G.-V. v. 18./11. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 55 000 000 auf M. 70 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Guth. bei Banken u. Postscheckamt 4916 965, Kassa 11 312, Wertp. 7 692 146, Debit. 28 525 650, Hyp. 4 852 017, Beteilig 13 420 600, Grundstücke 2 018 708, Kaut. 3140, Inventar 1. Bibliothek 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 44503 784, Hyp. 992 500, unerhob. Div. 280, Kriegsanleiheverlust (davon durch Landges. Kurland vor- läufig bedingt übernommen 362 002) 320 000, Rückstell. für Talonsteuer 90 000, R.-F. 43 590, Gewinn 490 387. Sa. M. 61 440 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 549 918, Abschr. auf Invent. u. Biblioth. 4176, an Landges. Kurland m. b. H. 320 000, Gewinn 490 387 (R.-F. 24 520, Div. 407 450, Vor- trag 58 417). – Kredit: Vortrag 8631, Zs. u. Provis. 1 216 357, Einnahmen aus Dünge- mittelvertrieb 43 086, Grundstücksertrag 22 006, Rückerstatt. an Staats- u. Gemeindesteuer 74 400. Sa. M. 1 364 482. Dividenden 1918/19–1921/22: 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Vortrag. Rat a. D. Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Kreis Ruppin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken; Oberreg.-Rat Karl Kette, Danzig; Berg- assessor von und zu Löwenstein, Essen; Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankf. a. O., Fregatten- kapitän a. D. Joh. Bernh. Mann, B.-Grunewald; Verbands-Dir. Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Posen; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Cuntz, Essen; Gen. der Inf. z D. Herm. v. Graberg, Reg.-Präs. a. D. Friedr. Ernst von Schwerin, Berlin; Oberpräs. a. D. Heinr. Frh. von Ziller, Göttingen; Dr. Albert Dietrich, Kiel, Reg.-Rat Hildebrand, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Niederbarnimstrasse 7 u. 8 Akt.-Ges. in Berlin, Neue Königstr. 63/64. Gegründet. 24./8. 1922: eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Marienus Waegemaekers, Hillegers- berg, Holland; Curt Schoeber, Neukölln; Verwalter Franz Wilde, Berlin; Fräulein Marie Zimper, Berlin-Wilmersdorf; Alois Grycz, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. der beiden Grundstücke Niederbarnim Str. 7 u. 8. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleich- artigen oder anderen hiermit zusammenhäng. Unternehm. des Grundstücksverkehrs in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Story, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Kurt Story, Berlin-Wilmersdorf, Hausverwalter Herm. Schlöttke, Berlin; Sekretärin Fräulein Else Hellmich, Berlin-Friedenau. = 0 0 . Nopa Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstrasse 12. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Frl. Frieda Peplow, Frl. Elisa Peplow, Eduard Fischer, Fritz Fischer, Frau Ella Consentius, geb. Wucke, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. eines kleinen Grundstücks in Gross-Berlin sowie seine Verwalt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen Uuternehm. des Grund- stücksverkehrs zu beteiligen.