W... 158 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 1 410 670, Eigenbau 742 567, Strassen- anlage- u. Ameliorat.-K. 5 928 053, Bankguth. 172 419, Debit. 1 251 141, Hyp. 114 500, Beteilig. 213 000, Avale 150 900. – Passiva: Kredit. 71 400, Hyp. 1 349 000, Avale 150 900, Aus- schütt.-K. 5412, Liquid.-K. 8 406 540. Sa. M. 9 983 252. Liquidationskonto: Debet: Steuern 114 603, Verwalt. u. Unk. 135 764, Liquid.-K. 8 406 540. – Kredit: Vortrag 8 504 388, Zs. 106 104, Pacht 46 415. Sa. M. 8 656 909. Kurs Ende 1913–1922: M. 1010, 900*, –, 700, 762, 700*, 500, 370, 1390, 6000 pro Stück. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben) Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter; Stellv. Bankier Carl Hagen, Bankdir. Bloch, Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; Dr. med. Wilh. von Kaufmann, Berlin- Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hagen & Co. Thierga-Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Kaiserallee 21. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Rud. Bieber, B.-Wilmersdorf; Paul Giese, Charlottenburg; Frau Bella Charmatz, Berlin; Kurt Plagge, Charlottenburg. Zweck. Verwertung des Grundstücks Tiergartenstr. 18 u. andere Grundstückgeschäfte. Kapital. M. 1 660 000 in 1660 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Giese, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Litwin, Frau Bella Charmatz, Berlin; Rud. Bieber, B.-Wilmersdorf. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Major a. D. Hans Schreiber, B.-Grunewald; Heinr. Schipmann, Berlin; Frau Elisabeth Fränkel, geb. Fränkel, Charlotten- burg Bureauvorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Bureauvorsteher Rob. Seidel, B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Tiergartenviertel belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundst. zu kaufen u. sich an anderen Grundst.-Ges. zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir, Carl Becker, Kopenhagen. * oga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Josef Simon, B.-Charlottenburg; Paul Hellwig, B.-Steglitz; Fräulein Rosa Meyer, B.-Weissensee; Architekt Erich Kübler, Berlin; Fräulein Luise Klose, B.-Lichtenberg. Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. der- selben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Frisch, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Gisela Frisch, geb. Ruckendorfer, Wien; Privatbeamter Johannes Alschausky, Berlin; Bürovorsteher Kurt Melke, B.-Schöneberg. „Türkisches Zelt' Hausverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin, Unter den Linden 21 III. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Landrichter Dr. Georg Jonas, Berlin; Architekt Julius Jonas, B.-Wilmersdorf; Bauwart Hans Taege, B.-Schmöckwitz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, B.-Wilmersdorf; Karl Ebers, Ahrensburg (Holstein). Zweck: Durchführ. der Vermögensauseinandersetz. der Erbengemeinschaften Oskar Jonas u. Dr. Martin Ebers bezüglich des im Miteigentum der beiden Erbengemeinschaften stehenden Hauses Charlottenburg, Berliner Str. 53, ,Türkisches Zelt“, Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des oben benannten Grundst. Durchführ. der auf dem Grunddst. geplanten