„.. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 159 Aus- u. Umbauten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehm. zu beteiligen sowie Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rob. Armbrust, Berlin. Aufsichtsrat: Kreisobersekretär Simon, Rechtsanwalt Willi Fritz, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin. Turmhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 11. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Reg.-Baumeister Hans Kraffert B.-Schöneberg; Dir. Gustav Remé, Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Otto Regendanz, Marie Zimmermann, Berlin. Zu Lasten der Ges. geht die Entschädigung der „Gemeinschaft zur Errichtung von Turmhäusern“ in Berlin für die zur Vorbereitung des Baues von Turmhäusern gemachten Aufwendungen im Betrage von M. 100 000. Zweck: Erwerb des Eigentums oder einer Nutzungsberechtigung an Grundstücken in und ausserhalb Berlins, Bebauung dieser Grundstücke, insbes. mit Hoch- u. Turmhaus- bauten, anderweitige Verwert. der Grundstücke, der unbebauten sowohl als der bebauten, und Vornahme aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. oder gleichartigen Unternehm. im In- und Auslande zu beteiligen und Unterges. zu errichten. Vorerst ist in Aussicht genommen auf dem Grundstück der ehemaligen Pepiniere in Berlin, Friedrichstrasse, ein Hochhaus mit Büro- räumen u. Hallen zu errichten. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 32, Bank-K. 641 952, Options-K. 650 000, Inv. 4500, Verlust 203 754. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent 239. Sa. M. 1 500 239. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Steuern 75 490, Unk. 122 469, Gehälter 10 700. – Kredit: Bankzs. 4905, Verlust 203 754. Sa. M. 208 660. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Architekt Carl Oettinger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walther de Laporte, B.-Halensee; Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; Reg.-R. Prof. Dr. Jos. Brix, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Heinr. Mendelssohn, Charlottenburg. *Purmstrasse 7/8, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., 7 = in Berlin, Bellevuestr. 12. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Heinz Brauer, Otto Rümmele, Dr. Fritz Mertens, Berlin; Otto Meininger, Berlin-Schöneberg; Hans Richter, Berlin. Zweck. Erwerb und die Verwert. der zu Berlin, Turmstrasse 7/8, belegenen Grund- stücke. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben und zu verwerten. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Klewitz, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Xaver Pfeiffer, Stahnsdorf (Kreis Teltow); Dr. Viktor Frank, Berlin; Kichard Kuchel, Berlin-Lichterfelde. *Hans Ueberholz Akt.-Ges. in Berlin, Oberwallstr. 9. Gegründet. 4./2., 28./7., 7./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Hans Ueberholz, B.- fitez Erich Beil, Konrad von Ilberg, Dr. Kurt Jacobs, Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, erlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Die Ges. darf zur Erreich. ihres Zweckes an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Beteilig. eingehen, die der Förder. des Unternehmens dienen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Ueberholz, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Rechtsanw. Fritz Pick, Bank-Dir. Ernst Schlesinger, Berlin. Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau: General Freih. Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Lichterfelde; Alfred Keller, Tempelhof; Georg Mummert, B.-Lichtenberg.