Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Herm. Reichenbach, Berlin; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin- Schöneberg; Felix Stahl, Berlin. Wassmannstrasse 15 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 58. 3 Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Leonar Caro, Charlottenburg; Bruno Kühn, Erich Höfig, Berlin; Otto Fast, Berlin-Friedenau; Heinr. Czwalina, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Wassmannstr. 15. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 600 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. William Schwabacher, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Grossindustrieller Arnold Bukowitz, Wien; Gutsbes. Dr. Eduard von Etthofen, Schloss Strelzhof, an der Schneebergbahn (Niederösterr.). Weber-Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Steglitzer Str. 58. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Ing. Carl Weber, dessen Ehefrau Anna Weber, geb. Böttger, Ing. Fred Weber, B.-Friedenau; Justizrat Dr. Bruno Friedlaender, Ernst Schmidt, Berlin. Zweck: Projektierung und Ausführung von Bauten jeder Art für eigene und fremde Rechnung, insbesondere solchen nach den Systemen des Ing. Carl Weber, sowie An- und Verkauf und Herstellung von Baumaterialien, Baumaschinen und Zubehörteilen sowie Beteil. an gleichen, ähnlichen und zusammenhängenden Unternehmungen im In. u. Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M 1 700 000 in Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Geräte 200 000, Inv. 63 000, Bank-K. 1 349 692, Postscheck 12 452, Kassa 330 642, Debit. 704 415. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reingewinn 660 202. Sa. M. 2 660 202. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 624 346, Gehälter u. Löhne 1 839 737, Werbe-K. 198 922, Abschr. 769 235, Reingewinn 660 202 (davon R.-F. 35 000, Steuern-Rückl. 300 000, Tant. an A.-R. 33 000, Div. 102 000, Vortrag 190 202). Sa. M. 4 092 444. – Kredit: Bruttogewinn M. 4 092 444. Dividende 1922: 34 %. Direktion: Ing. Carl Weber, Ing. Fred Weber, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Friedlaender; Stellv. Karl Stolle, B.-Friedenau; Ing. F. Waldmann, Teplitz-Schönau. Weinmeisterstrasse 9, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Meinekestr. 12 4/13. Gegründet: 30./11., 21./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Hans Astfalck, Berlin; Ludwig Ollendorf, Adalbert Stiesy, B.-Wilmersdorf; Dr. Adolf Weise, B.-Charlottenburg; Frl. Frieda Wagner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Weinmeisterstr. 9 sowie anderer Grundstücke. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Samland, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Rosenwald, B.-Schöneberg; Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Dir. Erich Steven, Kopenhagen. Wilhelmsaue Grundstücks-Akt.- Ges. in Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 75. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Leonid Braude, Charlottenburg; Frl. Emma Giesche, B.-Schöneberg: Beamter a. D. Boris Andreyew, B.-Steglitz; Frau Witwe Meta Graf, geb. Amort, Frau Witwe Margarete Heilbrun, geb. Mausolf, B.-Halensee. AZweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundst. in Wilhelmsaue in B.-Wilmersdorf. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arzt Dr. med. Joh. Kleinermann, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Jona Mejlachowicz, Grodno; Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isaac Kaplun, B.-Halensee.