166 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Witzlebenplatz-, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 20. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Frl. Lotte Filzhuth, Berlin- Halensee; Frl. Hildegard Fischer, Max Grosskreuz, Wilh. Werner, Berlin; Joh. Goscinski, Berlin-Neukölln. 8 Zweck. Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grundstücks. „ Kapital. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Auerswald, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Kross, Rentier Gustayv Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, Berlin-Schöneberg. woörther Strasse 10, Aktiengesellschaft in Berlin C 2. Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8., 11./11. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Wollhandels-Akt.-Ges., Berlin; Fritz Menzel, Charlottenburg; Willy Hollstein, Fräulein Charlotte Peschke, Ernst Christeleit, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Instandhaltung des in Berlin, Wörther Str. 10, beleg. Grundstücks sowie der Handel mit Baumaterial. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Kunert, Berlin. Aufsichtsrat. Gutsbes. Alb. Kunert, Crossen a. d. Oder; Willy Reich, Berlin-Schöne- berg; Ernst Ocker, Berlin-Grunewald. Wohnhaus Westen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 15/16. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Rittergutspächter Danie Ehrenfried, Fräulein Käte Becker, Charlottenburg; Bureauvorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Bureauvorsteher Rob. Seidel, Lichtenberg; Deutsches Handelshaus Grundst.-Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines im Westen beleg. Grundst. Die Ges. ist berechtigt, alle mit diesem Gegenstand im Zus. hange stehenden Geschäfte zu betreiben u. sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen u. auch andere Grundst. zu erwerben. Kapital: M 40 000 in 40 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Werner Krumhoff, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Willibald Kober, Kaufm. Walther Müllhaupt, Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Wohnungsbau-Akt.Ges. in Berlin, Neue Winterfeldstr. 28. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Drescher, Frankf. a. O.; Rittergutsbes. Hans Aug. Prahl, Berlin; Redakteur Friedr. Wilh. Schulze, B.-Wilmersdorf; Rechnungsrat Boguslav von Niewitecki, Zehlendorf-West; Baurat Berthold Pensky, B.-Friedenau. Zweck: Erricht. von Bauten aller Art, insbes. von Wohnhäusern, Einführ. des durch Deutsches Reichspatent Nr. 320 102 u. durch Auslandspatente geschützten „Luftkammer- Steines“ im In- u. Auslande, insbes. dureh dessen Herstell. u. Vertrieb sowie durch die Vergeb. von Fabrikationslizenzen an Dritte; alle mit diesen Aufgaben u. Zielen in Ver- bind. stehenden Geschäfte. insbes. die Beschaffung von Material., Baugeldern u. Hyp. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm.; Förderung der Massnahmen zur Beheb. der Wohnungsnot. Für die in Aussicht stehenden Aufträge zum französ. u. belg. Wiederaufbau u. für den Export sind mehrere grosse Betriebsstätten in Hamburg, Wilhelmshaven, Leipzig, Pölitz b. Stettin etc. errichtet, deren Leitung eigenen Tochter-Ges. übertragen ist. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 6./6. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. Eine auf den 16./12. 1922 einberufene a. o. G.-V. hat weitere Erhöhung bis auf M. 100 000 000 beschlossen. Von den neuen Akt., die ab 1./1. 1923 div.-ber. sind, soll eine entsprechende Anzahl den alten Aktion. im Verh. von 2: 1 zu. ca. 150–175 % angeb. werden. Sämtliche Aktien sind von einem privaten Konsort. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 15 %. „