Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 177 Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Schuhbrücke 74a. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Breslau, welche die 1500 Stück Aktien Buchstabe A übernommen hat, Gewerkschaftshaus Baugesellschaft m. b. H., Linke-Hofmann-Werke A.-G., Fabrikbes. Jos. Halpaus, Archimedes A.-G., A. M. Perle, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Darmstädter u. Nationalbank, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslauer Baubank A.-G., Kaufm. Jakob D. Molinari, Breslau. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder an gekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen und Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte, insbesondere Unterstützung wirtschaftlicher Einrichtungen und Unternehmungen, die der Wohnungs- fürsorge dienen; technische Förderung des Wohnungswesens, Beschaffung von Baustoffen, Bauzubehör und Hauseinrichtungsteilen oder Vermittlung bei ihrer Beschaffung, gegebenen- falls auch ihre Herstellung in eigenem Betriebe, Mitwirkung bei der öffentlichen Bewirt- schaftung der Baustoffe; Vermittlung von Hypothekenkapital und Baugeld für die Zwecke des Kleinwohnungsbaues. Hierbei arbeitet die Ges. ausschliesslich zu gemeinnützigem Zwecke und dient wesentlich der Förderung der unbemittelten Volksklasse. In Zimpel u. Pöpelwitz sind zunächst eine grössere Anzahl Wohnungen gebaut. Zur Erweiter. der Pöpelwitzer Siedlung sind mehrere baureife Grundstücke an der Frankfurter, Glogauer u. Alsenstr. 1921/22 erworben. Gleichfalls ist der Ankauf eines grösseren Geländes (34 176 qm) an der Hubenstr. in Vorbereitung. Beteiligt ist die Ges. an der von ihr begründ. Dampf- ziegelei Neukirch G. m. b. H. Die Erricht. eines Säge- u. Hobelwerkes sowie die Gründung eines Transportunternehm. für Ges.-Zwecke ist in Vorbereitung. Kapital: 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt, gewähren ein Vorrecht auf Zuteilung eines verfügbaren Gewinns bis zur Höhe von 4 % der geleisteten Einzahl. Reicht bei Auflösung der Ges. die Liquidationsmasse nicht aus, um sämtlichen Aktionären den auf ihre Aktien eingezahlten Betrag zurückzuzahlen, so ist der auf die Stadtgemeinde Breslau als Aktionärin entfallende Gesamtbetrag soweit zu kürzen als erforderlich ist, um den anderen Aktionären den eingezahlten Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen. Die a o. G.-V. vom 29./3. 1920 be- schloss Kap-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Aktien Lit. B. Weiter erhöht It. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 7 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bebaute Grundst. 30 958 653, unbebautes Gelände 4 524 144, Bauten, halbfertig 6 896 616, Baumaterial 2 437 873, Geräte u. Werkzeuge 3, Kraft- fahzeuge 150 000, Büroeinricht. 7550, Hypoth. 149 000, Bankguth. 2 297 676, Postscheck 73 306, Beteil. 407 000, Kaut. 68 905, Debit 3 293 160, Kassa 882. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 11 700, behördl. Überteuer.-Zuschüsse 30 861 916, private do. u. Baugelder 7 137 259, Grund- stücks-Hypoth. 5 400 000, Gelände do. 191 000, Restkaufgelder 441 764, unerhob. Div. 8600, Kredit. 4 091 842, Gewinn 120 689. Sa. M. 51 264 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 173 448, Zs. 1861, Hyp.-Zs. 111 7123 Abschr. 377 204, Gewinn 120 689 (davon R.-F. 12 069, Div. 105 000, Vortrag 3620). – Kredit: Vortrag 30, Zs. 546 555, Diskont 2309, Hausgrundstücks-Ertrag 170 196, Gelände do. 65 823. Sa. M. 784 915. Dividenden 1919/20–1921/22: Aktien A 2, 2, 3 %. Aktien B ?, ?, 4 %. Direktion: Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Breslau; Magistratsbaurat Fritz Behrendt, Breslau- Leerbeutel, Architekt u. Ober-Ing. Kretschmann (hauptamtlicher Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Dir. Dr. Friedr. Eichberg, 2. Stellv. Geschäftsführer Fritz Rasch, Kämmerer Hans Matthes, Stadtbaurat Max Berg, Stadtrat Gust. Tilgner, Rechtsanw. Dr. Friedr. Bujakowsky, Prof. Dr. phil. Gust. Goehlich, Realschullehrer Franz Schink, Rentier Max Wiener, Gewerkschaftssekretär Oswald Wiersich, Dir. Emil Hancke, Dir. Sigfr. Haendler, Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Kaufm. Jac. Molinari, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Städtische Bank zu Breslau. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg, 1921/22. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eff. M. 4 968 538. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4 668 538. Sa. M. 4 968 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk. 20 749, Allg. Unk. 15 629, Zs. 64 167. Sa. M. 100 546. – Kredit: Einnahme M. 100 546. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt, Niederlössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank.-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen.