Bau- Banken, Ba Terrain- und Immol 6 ete. Bilauz am 30. Juni 1922: Aktiva: 78 433. pebit. 85 039, 356, Hep- 630 770, Utensil. 3, Verlust 80 476. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 231 922, Strassenbau 4000, Zinsschein-K, 555, rückst. Div. 1250, Rückst. 39. Sa. M. 875 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 106, Abschr. 23 000, Steuern 182 004. – Kredit: Grundst. 104 573, div. Bestände 159, Zs. 31 900, Verlust 80 476. Sa. M. 217 110. Dividenden 1905–1914: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Seit 1914 wird Div. statutgemäss nicht mehr gezahlt. Liiquidatoren: Otto Bierschenk, Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Fric ke, D erfeld, Architekt W. Heer- Eisenach. Zahlstelle: Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 131 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Dresdner Bank, Essen; Bergarbeiter Heimstätten Bauges. m. b. H. Dortmund; Dr. Ernst Korte, B= Berthold Hahnebach, Anton Mohr, Essen. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist uch berechtigt, sich bei anderen in ihr Fach schlagenden Unter nehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., Übernommen von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Schäfer, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Kerl, Stellv. Julius Stempel, Essen; Fabrikbes. München-Gladbach; Leon Haag; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin. Gemeinuttziger Bauverein Essen- Stadtwald Akt. 6 in Essen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse minderbemittelter Kreise. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu parf; eingeteilt in 2 . Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Akt. Abt. B haben 3 fach. St.-R. Die Akt. lauten auf Namen, können aber auf Wunsch des Aktionärs mit Zustimmung des A.-R. in -Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4132, Schuldner 259 878, Kriegsanleihe 15 500, Befeil. 1000, Grundst.' 940 927, Büroinventar 18 175, Gelände- do. 1, Geländebeleucht. Anl. 1, Baracken 38 980, Neubauten 18 611 071, Baumaterial. 162 282. – Passiva: A.-K. 135 000, Gläubiger 15 136 676, Kredit. aus noch nicht aufgelassenen Grundst. 839 524, Hyp. 3 840 750, Rückstell. für Wiederherstell. des Eisenbahnanschlussgeländes 100 000. Sa. M. 20 051 950. Dividenden 1918–1921: 0 %. Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch, Dir. Wilh. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Obersekretär Paul Tiedemann, Rechtsanw. Otto Kassel, Essen; entner Leo Fegers, Architekt Fritz Pahl, Obering. Ullrich Wilck. Heimstätten Akt. Essen in „. 26. 1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Justitiar Paul W estphal, pond. Wilh. Dancke, Korrespond. Boy Bilke, Bürovorst. Johannes Zehm, Registrator ri. dr. Partsch, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Ver sicherungs- 8= etz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unter nehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen und endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ―― Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Herm. Frank, Berlin-Steglitz, Dir. Gustav Fick, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Stalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoewe, Verbandsgeschäftsführer Theo Meklesg Obersckretär Schlafke, %%... Otto Bauer, Essen. „ 0