184 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. HlHlloflf-Haus Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Ehefrau Franziska Hoff, Uthke, Ehefrau Ilse Hoff, geb. Schotten, Fräulein Maria Hoff, vorsteher Wilh. Schulze, Frankf. a. M. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. wozu jedoch der Erwerb oder der Verkauf von Grundstücken nicht gehört. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Alfred Hoff, Hugo Morck, Frankf. a. M. „„ Adolf Hoff, Adolf Försterlinls Herm. Uthke, Frankf. a. M. geb Fräulein Ilse Hoff, Büro- * Kübelhaus- Verw altungs- Akt. -Ges. in Frankfurt a. M. egründel: 17./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Frau Frieda Kübel, geb. Rückert, Carl Blesch, Frau Louise Blesch, geb. Rückert, Frl. Margarethe Rückert, Ing. Dr.-Ing. Emanuel Morck, Frankf. a. M. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der ängenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Direktion: Hugo Morck, Frankf. a. M. Abschluss aller hiermit zusammen- mank, a. M. rankfurter „„ Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Stiftstrasse 9/17. 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. „. s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten elc., Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000. Urspr. bereits M. 1 000 000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, Nr. 701–1000 trotz Aufrufes bis 30./6. 1907 nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o, G.-V. v. 12./8. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Einziehung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 701–1000. Die G.-V. v. 20./11. 1992 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl * Co. Frankf. a. M. übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 4707, Eff. 16 200, Inv. 1, Debit. 1 497 733. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Verwalt. 60 000, Gewinn 688 642. Sa. M. 1 518 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4021, Gehalt u. Lohn 43 193, Gas 2577, Elektrizität 7529, Überschuss 688 642. — Kredit: Vortrag 720 969, Zs. u. sonst. Einnahmen 24 994. Sa. M. 745 964. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Jacob Krickser. Rab: Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann. . Zanistelle: Frankf— à, M.: L. & E. Wertheimber. in Neu- Haus Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. ündet. 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Ehefrau Selma Sondheimer, Hred Feist, Benno Bendix, Siegfr. Cahn, Max David, Frankf. a. M. Zweck. Erwerbung, Verwert. u. Verwalt. von „„ Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ?Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Deirektion. Fritz Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz Max Wollf, Frankf. A. M. ISebafner & Albert t Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. . 5., 13./9. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: „ in II Schaffner C& Albert, Wilh. Lorenz Albert, Frau Elisabeth Albert, geb. Pistor, Friedr. Thomas Albert, Firma Paul Strasburger & Co., Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Frivatmann Friedr. Kübel, Frau Emilie Kübel, geb. Grether, Emil Kübel, „ 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt waren. Da die restlichen 75 % auf die Aktien ―