Bau- Banken, Bau-, kerrain- und MmopilterGesellsehaften etc. 8 89 aktiengesellschaft zur heschaffüng von Büroräumen in Hamburg. 10./10. 1922. Gründer: Gottlieb Heinrich Krämer, Altona: Otto Krug, Max Heinr. Oboussier, Hamburg; Fritz Gustav Otto Kaumann, Niendorf bei Hamburg; Privatbeamter Hans Wilh. Schütte, Hamburg. Zweck. Beschaffung u. Einricht. von Büroräumen u. die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Iml, Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Henning von Meibom, Berlin; Rob. Abeles, Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Blum, Hamburg: Kaufm. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewalddß Rechtsanwalt Dr. Ludwig duge, B.-Westend. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg-Fuhlsbüttel. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Karl Lübbers, B.-Steglitz; Willy Walther, B.-Neukölln; Edgar Feder, B.-Pankow; Friedr. Partzsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder W „ zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für? Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck- u. Kassenguth. 9783, Einrichtungs- gegenstände 3686, Neubau-K. 2 051 886, Hinterleg. 1000, Verlust 367. – Pa ssiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 41 722, Bauzuschüsse 2 975 000. Sa. M. 3 066 722. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 392. – Kredit: Zs. 25, Verlust 367. Sa. M. 392. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. Rat Max Koska, B.-Friedenau; C. Taschner, Hamburg; Verbandsvorsteher Rich. Emil Schneider, Altona. 1 amburger Immobilien-A.-G. in Hamburg. Neuer Wall 26 1. Gegründet: 4%. 1906; eingetr. 10./7 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912 13 Zweck: Ankauf u. Verw ertung Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G. 10.. 1922 um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie 35 Bilanz am 30. Juni 1922:; Aktiva: Depot für Strassenbau 1500, Hypoth. 320 500, Renten 17 120, Kassa 3826, Wohlfahrt Bau G. m. b. H. 38 005, Depot-K. 10 000, Terrain-K. 3 710 594, Verlust 283 361. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 416 051, Spez.-R.-F. 100 000, Hammerbrook Konsort. 669 095, Interims-K. 2117, Hypoth. 1 877 000, Ronten 298 140, Bank-K. 2504, Talon- steuer 20 000. Sa. M. 6 384 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 37 386, Kap.-Ertragssteuer 5868, Unk. 221 189, Terrain-Unk. 185 817, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen, Wertausgleich 104 309. -— Kredit: Miete-K. 44 286, Zinsengewinn 4191, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen, W 222 730, Verlust 283 361. Sa. M. 554 569. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 69985 Direktion: Hausmakler O. L. M. Wöhnert, W. L. Gröneke Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Lachmann, R. Fritz Alexander, J. Hopnanm W. Rickertsen, Hamburg. Hanseatische Grundeigentums-Gesellschaft von 1911 Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Ges. in Fa. „ Grundeigentums-Ges. von 1911 m. b. H., Komm.-Ges. in Fa. Johannes Lenzen, Max Paul Georg Vogel, Georg Conrad Friedr. Vogel, Heinr. Friedr. Peter Plambeck, Hamburg. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst., auch die „ aller Geschäfte, die mit solchen Grundstücksgeschäften zus.hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. '(Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Paul Georg Vogel, Hausmakler Herm. Freudendahl, Hamburg. Aufsichtsrat. Heinr. Friedr. Peter Plambeck, Otto Helmuth Nicolai Fenningsen, Haus- 3 Bäskler Karl Hamburg.