. . Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 381. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Zweck: Ankauf, der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt. Miete 1912/13–1921/22: M. 388 283, 387 626, 388 468, 357 196, 288 856, 297 120, 305 703, 479 383, 579 841, 979 124. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit Staatl. Genehm. v. 24./1. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; Seit 1915 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes Sgegnahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16./6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf 1./10. 1906 verwandt, somit in Umlauf Ende März 1922: M. 2 880 000. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 92, –*, –, 82, –, 83*, 95, 94, 90, — %. Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichn. aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Alngestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest wWeitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1./4. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31.3 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spez.-Res. zu benutzen. ZBilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 5 644 518, Kassa 2948, Debit. 734 392 Versich. 9991, Inv. 1, Install.-K. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 2 880 000, Renten- Schuld (M. 534 jährl. Rente) 20 025, R.-F. 200 000 (Rückl. 16 885), Spez.-R.-F. 80 000, Ern.-F. 379 068 (Rückl. 36 114), Kredit. 437 289, Prior.-Zs. 57 600, Tant. 40 737, Steuer-Rückl. 80 000, Div. 200 000, Vortrag 17 032. Sa. M. 6 391 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundsteuer 68 248, Anleihe-Zs. 116 260, Betriebs- u Geschäfts-Unk., Löhne, Steuern 260 270, Repar. u. Einteil.-Arb. 143 246, Versich.-Prämien 5837, Reingewinn 390 830. – Kredit: Vortrag 5570, Miete 979 124. Sa. M. 984 694. Kurs Ende 1913–1922: 62, 73*, –, 50, 40, 70*, 140, 170, 520, 4750 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse erfolgte Anfang Sept. 1910. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. = Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Ludwig Notte. bohm, Bank-Dir. C. J. Thomas, Ernst Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg, Vereinsbank. Landau & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. 3 Geegründet. 6./11., 24./11. bzw. 30./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Leopold L(andau, Nathan Landau, Hamburg; Gabriel Willing, Amsterdam; Friedr. Durlacher, Karl Schröder, Hamburg. Qweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäfts u. die Beteil. an am Aussen- handel interessierten Ges. u. Industrien. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 3 000 000 in 30 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geeschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Nathan Landau, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Landau, Hamburg; Gabriel Willing, Amsterdam; Friedr. Durlacher, Hamburg. RMRoödingshof Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg, Nedinssmarkt 4/46%. . Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Wilh. Nicolaus Hildebrandt, Hleinr. Friedr. Christian Ahrens, Heinr. Ludwig Eduard Rehwinkel, Alb. Aug. Otto Gut- cC̃hmidt. Theodor Joh. Heinr. van den Bruck. Hamburg.