Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 193 Zwecke betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Schoch, Karlsruhe; Architekt Dr.-Ing. Karl Schröder, Heidelberg; Bauinspektor Reg-Baumeister Carl Koch, Heidelberg; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 355 000 in 355 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5/3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Miethäuser 2 701 67 2, Wertp. d. R.-F. 1392, Bankguth. 33 941. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 3697, Hyp. I 624 186, sonst. Schulden 1735 060, Reingewinn 19 062. Sa. M. 2737 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 292, Betriebsunk. 44 676, Zs. 25 122, Rein- gewinn 19 062. – Kredit: Vortrag 7699, Mieten 102 454. Sa. M. 110 153. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 9 %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 1./1. 1923 besass die Ges. noch 8 Mietshäuser. Kapital: M. 200 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 2778, Gebäude 1 974 474, Hausanwärter 691 036, Inventar 1, Magistrat I 4559, do. IT 2000, Städt. Sparkasse Hildesheim 310 834, Hildesheimer Bank 7248, Postscheck-K. 941, Hyp.-K. 4 4463, Material. 34 954. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 956 770, Zs. 6659, Miete 2020, Hausanwärter 79 466, Ern.-F. 20 000, R.-F. 20 000, Über- teuerungszuschuss 1 741 059, Delkr.-K. 4750, Gen.-Unk.-K. 332, Gew. 2232. Sa. M. 3 033 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9921, Reparat, 3167, Betriebs-Unk. 3961, General-Unk. 17 605, Zs. 23 829, Kursverlust 1634, Gewinn 2232. – Kredit: Vortrag 897, Magistrat II Zuschuss 2000, Miete 59 455. Sa. M. 62 352. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Senator Pott, Architekt Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking, Geschäftsführer Jacob Hoffmann, Architekt Konrad Voss, Bürger- vorsteher Engelke. Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft in Hildesheim. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Witwe Caroline Rinne, geb. Begemann, Stadthagen; Frau Anna Grosse, geb. Peine, Misburg; Ziegeleibes. Karl Runge, Willershausen; Sägewerksbes. Heinr. Warnecke, Königsdahlum; Privatmann Gottlieb Fritz, Hildesheim. Zweck. Übernahme u. Ausführung von Tief- u. Hochbauten aller Art, Herstellung u. der Handel mit Baumaterialien aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 13