194 Bau-Banken, Bad. Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stimmrecht. Aktie St. 1 Vorz. Akt. = 5 Direktion. Dipl.-Ing. Arved Werner, Hildesheim. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg; Dir. Oskar Bornheim, Freden; Fabrik bes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Gelsenkircher Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Haus-K. 76 518, Hyp. 122 900, Kassa 552, Debit. 289 709. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2464, Hyp. 35 000, Kredit. 90 388, Gewinn 61 828. Sa. M. 489 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 343, Repar. 9489, Prov. 30 000, Abschr. 286, Steuern 20 219, Reingewinn 61 828. – Kredit: Vortrag 27 814, Pacht u. Miete 7091, Grund- stück 97 321, Zs. 1938. Sa. M. 134 166. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. O. Schneidler, Kaufm. Rich. Giebel, Hildesheim. *Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. in Hösel. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Sliweczka, Lischbitz (Tschecho-Slowakei); Louis Rosé, Laufenburg; Ing. Fritz Brand, Dipl.-Ing. Ferd. Crone, Dipl.-Ing. Karl Mennicker, Düsseldorf. Zweck. Ausführung von Hochbauten jeder Art, insbes. freitragender Hallenkonstrukt., Handel u. Vertrieb sämtl. für obige Zwecke in Frage kommender Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate, sowie nach eingeholter Zustimmung des A.-R. die Vornahme aller einschläg. Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. aller Art. Kabital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Emil Hünnebeck, Hösel. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Baurat Heinr. van Kann, Haaren bei Aachen; Professor Oskar Domke, Aachen. Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: Stadtgemeinde Kaiserslautern, Gemeinnützige Baugenossenschaft zur Erricht. von Klein- wohnungen, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liquid. zu Kaiserslautern, Gemeinnütz. Bauverein in Kaiserslautern, eingetr. Verein in Liquid., Bürgermeister Alex Müller, Oberbuchhalter, Oberbaurat Herm. Hussong, Kaiserslautern. An Sacheinlagen brachten in die Akt.-Ges. ein; 1. Gegen Gewährung von 436 Aktien zu je M. 300: Gemeinnützige Baugenossenschaft zur Erricht. von Kleinwohnungen, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liquid. zu Kaiserslautern: ihr gesamtes gegenwärtiges Vermögen an Mobiliar- u. Immobiliargut einschl. aller Forder., wie auch sonstige Rechte u. Ansprüche ohne jegliche Ausnahme, jedoch mit allen Schuldver- bindlichkeiten nacb dem Stande vom 1./1. 1921. 2. Gegen Gewähr. von 610 Aktien zu je M. 300: Gemeinütz. Bauverein Kaiserslautern, eingetr. Verein in Liquid. zu Kaiserslautern: sein gesamtes gegenwärtiges Vermögen an Mobiliar- u. Immobiliarwerten, sonach einschl. aller Forder. wie auch sonstiger Rechte u. Ansprüche ohne jede Ausnahme, jedoch mit allen Schuldverbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./1. 1921. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A à M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B à M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 113 300, Grundstücke u. Gebäude 8 989 067, Baustoffvorräte 192 117, Bankguthaben 439 191, Geschäftseinricht. 8452,