Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 195 Schreib- u. Zeichenbedarf 881, Mietforderungen 5324, Verlust 7344. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 104 044, Grundbuchlasten 751 532, Überteuerungszuschuss 2 671 347, Darlehen 5 414 753, Stiftungen 14 000. Sa. M. 10 755 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundbuchzs. 34 250, Abschreib. a. Gebäude 22 096, Abschreib. a. Einricht. 939, Unk. 28 532. – Kredit: Gewinnvortrag 1564, Mieteingänge 68 441, Zs. 8468, Verlust 7344. Sa. M. 85 817. Direktion: Lehrer Eugen Rhein, Studienrat Ferd. Hahn, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors. Franz Xaver Baumann, rechtsk. Bürgermeister, Gewerkschaftsekretär Karl Jörg, Ing. Ed. Lieberich, Bezirksleiter Karl Lenhart, Geschäftsführer Adam Becker, Josef Schmidt, Oberbaurat Herm. Hussong, Bank- Dir. Friedr. Schmitt, Prokurist Karl Feldmüller, Pfarrer Jakob Müller, Strassenverwalter Jak. Hanz, Redakteur Hubert Merck, Kaiserslautern. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz. O.-S. Die G.-V. v. 25./1. 1922 beschloss die Auflösung der Ges. Gegründet: Als Aktienverein im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Öberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Debit. 25 196, Verlust 449. – Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 8424, R.-F. 146, Ern.-F. 2000. Sa. M. 25 645. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kostenkonto M. 449. – Kredit: Verlust M. 449. Dividenden 1911/12–1920/21: Bisher 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister H. Hoerter. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Eug. Manke, Stellv. Felix Przyborowski, Karl Kaffka, Dir. Alb. Kuntze. Betonwerke Kehl, Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Ing. Fritz Züblin, Strassburg; Reg.-Baumeister Ludwig Lenz; Diplom-Ing. Wilh. Stortz, Adolf Möller, Reg.-Baumeister Alb. Münzenmaier, Stuttgart. Übern. d. Geschäfte d. Werkes Ed. Züblin & Co. ab 1./1 19921. Zweck: Herstellung von Betonbauten jeder Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. Sie ist be- rechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, sich bei industriellen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben, auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000, begeben 2U 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von je M. 2000 pro Mitglied) Rest. Superdiv, oder G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ed. Züblin & Cie, Strassburg, 348 260, Resteinzahl.-K. 375 000, Kassa 20 747, Debit. 133 677, Mater. 916 189, Fabrikate 217 933, Barkaut. 1400. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit 220 194, Ed. Züblin & Cie, A.-G., Stuttgart 309 387, A.-G. f. Bauunternehm. Zürich 378 270, Rhein. Kreditbank Kehl 334 320, Transit. K. 200 934, Rein- gewinn 70 103. Sa. M. 2 013 209. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 260 539, Gewinn 70 103 (davon R.-F. 3505, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 598). – Kredit: Verschied. Fabrikate 171 592, Holz.K. 39 579, Materialverkaufs-K. 119 472. Sa. M. 330 643. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Ing. Otto Miess, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Herm. Schürch, Strassburg; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe J ahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. 13*