196 Bau-Banken, Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 29 717, Material 3975, Verlust 1414. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Gläubiger 1681, Hyp. 13 000. Sa. M. 35 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2252, Zs. 709. – Kredit: Miete 1482, Hyp.-Zs. 65, Verlust 1414. Sa. M. 2961. Dividenden 1899/1900–1921/22: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Rud. Märtens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Georg Blankenburg, Friedenau; Bankier Rich. Frenkel, Berlin; Dr. Ernst Wassermann, Charlottenburg. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet. 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Georg Wübben, Neu- Hhabelsberg; Berliner Buchbinderei Wübben & Co., G. m. b. H., Wübben G. m. b. H., Berlin; Prau Elfriede Wübben, geb. Pascha, Frau Käte Wübben, geb. Winde, Neubabelsberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Born, Siegmund Ehrlich, Arzt Dr. Albert Wolff, Berlin. Ö― 3 * ( 0 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers. B.-Steglitz; Prokurist Willi Walther, B.-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- Stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechn alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundst. erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Heinr. Wulff, Amtsgerichtsrat Otto Rheindorf, Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Handlungsgehilfe Aloys Herr, Friedr. Diünkelmann, Clemens Brohl, Kleve. Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie i. Liquid. in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1921 hat die Liquidation der Ges. beschlossen. Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besass bis 1906 sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 auf M. 1 200 000J, übernommen von der Ges. zu 103 %, Div. 1912–1919: 10, 12, 0, 0, 0, 10, 8, 15 %); ein erheblicher Teil dieser Cement- Aktien wurde 1906 anlässlich deren Einführung an der Berliner Börse mit Gewinn be- geben, woraus die hohe Dividende (40 %) der Kölner Ges. für 1906 resultierte. Die Ges. besitzt Prior.-Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, Aktien von Walther & Co. A.-G. in Dellbrück (letzte Div. 9, 10, 7, 8 %), sowie Grundstücke u. Bauterrains in Gelsen- kirchen, Schalke u. Köln-Nippes, mit M. 84 518 zu Buche stehend. Ab 16./10. 1922 Auszahl. Aer ersten Liquidationsrate von M. 3600, auf jede Aktie à M. 1200 u. von M. 450 auf jede Aktie à M. 150. Kapital: M. 1 500 000 in Nam.-Aktien à M. 150 u. Inh.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstemp. von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Nach G.-V. v. 7./5. 1914 können die Namen-Aktien von M. 150 in Inh.-Aktien à M. 1200 um- getauscht werden, indem auf 8 Aktien à M. 150 eine Aktie à M. 1200 geliefert wird. Bis Juni 1919 wurden 9824 alte Aktien à M. 150 gegen Inh.-Aktien à M. 1200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = St. 1 Aktie 8 M. 1200 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V.