200 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Verlustvortr. 41 340, Reparat. 13 973, Hypoth.-Zs. 9109, Zs. 18 257, Steuern 4399. – Kredit: Gewinn 18 750, Häuserertrag 20 076, Verlust 65 320. Sa. M. 104 147. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. phil. Robert Dörner, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Schmidt, Elberfeld; Dir. Ludwig Blatzheim, Köln- Lindenthal; Bankier Franz Josef Marx, Bankier Josef Morschbach, Köln. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. = in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899 eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- industrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Osterreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk unnd Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Uber die verschied.- Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1920/21 II. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Hyp. 56 000, Buchforder. 144 636, Terrainbesitz 52 112, Strassenanlage 30 628, Verlust 326 333. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4710, Steuern 5000. Sa. M. 609 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 319 815, Handl.-Unk. 6310, Steuern 8835. – Kredit: Grundst. 3465, Grundstücksertrag 501, Zs. 4661, Verlust 326 333. Sa. M. 334 961. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Aug. Juszczyk, Bank-Dir. Emil Szczyrba. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- Dir. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bank-Dir. Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 21 Häuser u. 17 Grund- Sstücke in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um VM. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. 21 Häuser 6183 331, 17 Grundst. 211 734, ausstehende Bauzuschüsse für 15 neue Häuser 861 425. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 500, Commerz- u. Privatbank 45 828, Gläubiger 1 907 192, Gewinn 15 244. Sa. M. 7 271 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6786, Zs. 23 723, unbez. Zs. 5760, Gewinn 15 244. –Kredit: Vortrag 42, Miete, Pacht, Zuschuss 49 502, R.-F. 1550, Grundst.-K. 420. Sa. M. 51 515. Dividenden 1912/13–1921/22: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger- meister Gerloff, Rich. Clemens, Carl Hirsch, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutsch- länder, Alb. Prömmel, B. Kellner, J. Landsheim, Bürgermeister W. Lehmann, G. Radeke. *Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dresden; Firma „Kroch jr., Kom.-Ges. a. A., Baurat Anton Käppler, Dir. Georg Nothmann, Reg.-Bau- meister Woldemar Vogel, Leipzig. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Haus- u. Grundbesitz aller Art zur Schaff. einer Kapitalanlage, die von dem schwankenden Markkurs unabhängig ist; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art oder an Unternehm., die geęignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 1437, Postscheck-K. 1395, Schuldner 12 630, Bauzuschuss-K. (unverzinsl. Darlehn) 3 351 425, unbez. Baurechn. 1 535 003, unbez. Zs. 5760,